| news | flug
AUA: zweites Quartal lief besser als erwartet
Während das erste Quartal 2017 der AUA einen gestiegenen Betriebsverlust beschert hat, lief das Geschäft im zweiten Quartal nun wieder besser.
Zwar sei das bisher ausgerufene Gewinnziel von 100 Mio. EUR heuer außer Reichweite, dieses stelle aber ohnehin nur einen Zwischenschritt dar. Mittelfristig, also in drei bis fünf Jahren, müsse die AUA 140 Mio. EUR Gewinn erwirtschaften:
„Um die kompletten Investitionen für die Langstrecke so wie angekündigt substanziell gut tätigen zu können, wird sich ein Ergebnis 140 Millionen Plus zumindest perspektivisch einstellen müssen", so AUA-Chef Kay Kratky.
Neuer Langstreckenflieger
Immerhin seien für die Erneuerung der Langstreckenflotte je nach gewähltem Flugzeugtyp ein bis zwei Mrd. EUR Investition nötig. Erst kürzlich wurde der zwölfte Langstreckenflieger genehmigt. Die Boeing 777 wird im Mai 2018 in Betrieb gestellt. Das ermöglicht der AUA nach Einschätzung von Luftfahrtexperten bis zu zwei neue Destinationen, eine davon sollte ab dem Sommerflugplan 2018 aktiv sein. Eine Ankündigung der neuen Ziele wird in den nächsten Tagen erwartet. Dafür gibt es noch keine Entscheidung der AUA-Mutter Lufthansa über eine Erneuerung der gesamten, in die Jahre gekommenen Langstreckenflotte. Diese wurde für 2017 „von einigen so erwartet", sagt Kratky, im Wahrheit habe die AUA dafür aber bis 2018 noch Zeit, da die ersten Boeing 767 Ende 2019/Anfang 2020 das Ende ihrer Betriebszeit erreichen, die Boeing 777 noch später. Wichtig sei, dass die AUA die Investition aus eigener Kraft stemmen kann.
Geschäftsergebnis unterschiedlich
Vorerst sei das Geschäftsergebnis noch sehr unterschiedlich.
„Wir sind mit Shanghai, Hongkong und Miami nicht da, wo wir uns das wünschen. Da gibt es noch Arbeit zu tun", so Kratky.
Mauritius laufe „sehr, sehr gut", auch Los Angeles werde sehr gut angenommen. Grundsätzlich gebe es im Moment keine Pläne, auf der Langstrecke die Zielflughäfen zu ändern, man schaue sich aber grundsätzlich immer alles an. (apa/red)
aua, austrian airlines, zweites quartal, betriebskosten, langstreckenflotte, modernisierung, geschäftsergebnis
Autor/in:
Michaela Trpin
Redakteurin / Senior Editor
Michaela Trpin hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Crossmediale Marketingkommunikation studiert und versteht es, ihre im Bachelor- und Masterstudium erlernten Kenntnisse mit der Praxis zu verknüpfen. Ihre Leidenschaft fürs Schreiben und Reisen hat sie, als Teil der Redaktion, zum Beruf gemacht. Im Verlag betreut sie die Themen Karibik, Lateinamerika und Luxusreisen.
Touristiknews des Tages
30 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
ANA Group verzeichnet Rekordumsatz
Die ANA Group, Muttergesellschaft der...MartiGo: Von Favoriten in die ganze Welt
Rund um die Reisebüros Marti...Etihad präsentiert neuen A321LR
Mit dem neuen Airbus A321LR...Condor: EU genehmigt Staatshilfe nach neuer Prüfung
Die EU-Kommission hat die deutsche...Austrian Airlines und waterdrop geben "SAFt"-Kooperation bekannt
Im Rahmen der Zusammenarbeit bringen...