| news | schiff» vertrieb
Kreuzfahrten: Weltweites Wachstum hält an
Die globalen Trends in der Entwicklung der Kreuzfahrtbranche spiegeln sich größtenteils auch in Österreich wider: Die Zahlen steigen kontinuierlich, neue und jüngere Zielgruppen entdecken die vielfältige Reiseform für sich. 2024 wuchs der Hochseemarkt in Österreich stärker als in Deutschland. Lesen Sie hier die wichtigsten Eckdaten des „CLIA State of the Cruise Industry Report“ sowie das Fazit des Kreuzfahrtenausschusses des ÖRV.
„Auch wenn der bisherige Rekordwert von 136.000 Passagierinnen und Passagieren aus dem Jahr 2019 noch nicht ganz erreicht ist, zeigt die eindrucksvolle Markterholung bereits jetzt eine starke und anhaltende Kundennachfrage“, erklärt Manuela Gollner, Vorständin des ÖRV-Kreuzfahrtausschusses. 2024 entschieden sich in Österreich 113.000 Reisende für eine Hochseekreuzfahrt, in der Schweiz waren es 110.000. Betrachtet man das relative Wachstum, so liegt Österreich mit einem Plus von 3% knapp vor Deutschland mit plus 2%, allerdings hinter der Schweiz mit plus 9%.
Weltweit wurden 2024 34,6 Mio. Hochseekreuzfahrt-Passagiere registriert. Das entspricht einem Anteil von 2,7% am globalen Tourismus, für den die UNWTO 1,3 Mrd. Ankünfte ausweist. Für 2025 werden 37,7 Mio. Kreuzfahrtpassagiere prognostiziert, für 2028 42 Mio.
Das Durchschnittsalter österreichischer Hochsee-Reisender lag im Vorjahr bei 48 Jahren, weltweit betrachtet bei 46,5. Die durchschnittliche Reisedauer der Österreicher betrug 8,8 Tage gegenüber 7,1 Tagen im weltweiten Mittel. „Die Buchungszahlen für 2025 spiegeln den anhaltenden, positiven Trend wider: Kreuzfahrten bleiben weiterhin gefragt“, fügt Manuela Gollner hinzu. Sie führt die starke Nachfrage auf das „gute Preis-Leistungsverhältnis sowie maßgeschneiderte Erlebnisse für jede Zielgruppe“ zurück.
Globale Trends
„Der CLIA‘s 2025 State of the Cruise Industry Report zeigt, dass die Hochseekreuzfahrt weiterhin einer der dynamischsten und resilientesten Sektoren im Tourismus ist. Das Wachstum geht einher mit einer starken Nachfrage, besonders unter jüngeren Generationen und Neukunden“, fasst Bud Darr, Präsident und CEO der CLIA, zusammen.
31% aller Passagiere sind Reisende, die in den vergangenen zwei Jahren erstmals eine Hochseekreuzfahrt unternommen haben. 82% der Gäste, die bereits Urlaub an Bord gemacht haben, planen eine Wiederholung. Vor allem die Gen X und Millennials fühlen sich laut CLIA von der großen Bandbreite an Kreuzfahrterlebnissen, der Möglichkeit, mehrere Destinationen zu besuchen sowie dem Wert einer Kreuzfahrt angesprochen. Rund 67% aller Kreuzfahrt-Passagiere sind 60 Jahre oder jünger. Rund ein Drittel aller Passagiere reist gemeinsam mit drei oder mehr Generationen. 25% der Wiederholer gehen pro Jahr zweimal oder öfter an Bord eines Kreuzfahrtschiff es, 14% zweimal und 11% drei- bis fünfmal.
Das am stärksten wachsende Segment sind Expeditionskreuzfahrten mit einem Zuwachs von 22% von 2023 auf 2024. Die weltweite Kapazität in diesem Bereich steigt von 2019 bis 2029 um stolze 150%. Das erste reine Expeditions-Kreuzfahrtschiff wurde vor zehn Jahren gebaut, heute sind 40 im Einsatz. Die Zahl der Luxus-Kreuzfahrtschiffe hat sich seit 2010 verdreifacht und steht aktuell bei 97.
Nachhaltigkeit
Etwas mehr als 300 Hochseekreuzfahrtschiffe betreiben die Mitglieder der CLIA. Das entspricht weniger als 1% der weltweit kommerziell genutzten Schiffe. Davon sind 61% so ausgestattet, dass sie in Häfen an Landstrom angeschlossen werden können. Bis 2028 soll der Anteil auf 72% steigen. Ebenfalls bis 2028 werden 50% der neuen Schiffe über Antriebssysteme verfügen, die mit LNG / Methanol betrieben werden bzw. zwischen Bio- und synthetischem LNG wechseln können, ohne aufwändige technische Umbauten.
Wirtschaftsfaktor
Der Anteil der Hochseekreuzfahrt am globalen Tourismus beträgt gerade einmal 2%. Weltweit belief sich der wirtschaftliche Beitrag 2023 auf etwas mehr als 168 Mrd. USD – der bisherige Rekordwert. Allein in den USA wurden 65 Mrd. USD, 290.000 Arbeitsplätze und 25 Mrd. USD an Löhnen und Gehältern erwirtschaftet.
Da 69% aller Passagiere vor oder nach einer Kreuzfahrt mindestens eine Nacht in einem Hotel verbringen, profitieren die Hafenstädte weltweit von den Ausgaben der Reisenden, so die Studie weiter. Und: Sechs von zehn Kreuzfahrern kehren an Orte, die sie zuerst per Schiff angelaufen sind, später noch einmal zurück.
Quellmärkte & Rolle der Reisebüros
Der größte und am stärksten wachsende Markt ist Nordamerika mit 20,53 Mio. Passagieren im Jahr 2024, was einem Jahreszuwachs von 13,4% entspricht und deutlich über dem globalen Plus von 9,3% liegt. Europa hielt 2024 bei 8,44 Mio. Passagieren bzw. einem Plus von 2,8%. Asien und Ozeanien steuerte 4,03 Mio. Gäste (+9,8%) bei und Südamerika 1,17 Mio. bzw. Plus 7,8%.
Am häufigsten gebucht wurden Karibik / Bahamas / Bermudas, gefolgt vom Mittelmeer und Nicht-mediterranem Europa. 43% aller Passagiere kreuzten demnach in der Karibik, einer von sechs im Mittelmeer.
Eine Umfrage der CLIA North America unter Reisebüros hat ergeben, dass 52% die Hochseekreuzfahrt als das Segment mit dem höchsten Wachstumspotenzial einschätzen, 20% die Flusskreuzfahrt. Und die gute Nachricht zum Schluss: 79% aller Passagiere sagen, dass Reisebüros einen wichtigen Einfluss darauf haben, dass sie sich für eine Kreuzfahrt entschieden haben.
clia, wachstum, trend, resilient, kreuzfahrtbranche, kreuzfahrte, luxuskreuzfahrten, örv, kreuzfahrtenausschuss, expeditionskreuzfahrten
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
22 Juli 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Die Costa Serena geht 2026 auf Weltreise
In 66 Tagen geht es...Crystal macht Kreuzfahrten des zweiten Halbjahres 2027 buchbar
Crystal hat für das zweite...rtk: Mobile Vertriebslösung für Selbstständige
Mit meinPrimaUrlaub startet rtk ein...AUA: Neue Call Center-Nummer für Reisebüros
Das Austrian Holidays Call Center...schauinsland-reisen: Vertriebskonditionen bleiben unverändert
schauinsland-reisen bleibe auch im Geschäftsjahr...