| news | schiff

ÖRV: Kreuzfahrten im Aufwind


Kreuzfahrten steigen in der Beliebtheit - Foto: GreenOak / shutterstock.com
Die Kreuzfahrtbranche bleibt auf Erfolgskurs: Der österreichische Hochseekreuzfahrtmarkt verzeichnet ein Volumenplus von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Für 2025 erwarten ExpertInnen weiteres Wachstum.

Der Österreichische ReiseVerband (ÖRV) präsentiert gemeinsam mit dem Kreuzfahrtausschuss den aktuellen State of the Cruise Industry (CLIA) Report 2024 mit den neuesten Zahlen zum internationalen Hochseetourismus. Der Aufwärtstrend hält auch 2024 an: Mit einem Volumenwachstum von 3% gegenüber dem Vorjahr entwickelt sich der österreichische Kreuzfahrtmarkt dynamischer als jener in Deutschland (plus 2%), bleibt jedoch hinter der Schweiz (plus 9%) zurück. Die absoluten Zahlen des Passagieraufkommens zeigen jedoch, dass Österreich mit 113.000 Hochseegästen knapp vor der Schweiz mit 110.000 liegt.

2019er-Rekordwert noch nicht erreicht

„Auch wenn der bisherige Rekordwert von 136.000 Passagierinnen und Passagieren aus dem Jahr 2019 noch nicht ganz erreicht ist, zeigt die eindrucksvolle Markterholung bereits jetzt eine starke und anhaltende Kundennachfrage“, erklärt Manuela Gollner, Vorständin des Kreuzfahrtausschusses. „Besonders erfreulich ist dabei, dass immer mehr neue Gäste die Kreuzfahrt für sich entdecken. Damit baut die Branche ihren festen Platz im Reisemarkt weiter aus und gewinnt kontinuierlich neue Zielgruppen.“ Das Durchschnittsalter der österreichischen Kreuzfahrtgäste betrug 48 Jahre, die durchschnittliche Reisedauer lag bei 8,8 Tagen. Der CLIA-Report zeigt, dass mit zunehmendem Alter der PassagierInnen auch die Reisedauer steigt.

Positiver Trend setzt sich fort

Auch die Buchungszahlen für 2025 spiegeln den anhaltenden positiven Trend wider: Kreuzfahrten bleiben weiterhin gefragt. „Kreuzfahrten begeistern mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten maßgeschneiderte Erlebnisse für jede Zielgruppe – vom unvergesslichen Familienurlaub bis zur luxuriösen Reise auf exklusiven Yachten“, betont Gollner.

Mittelmeer bleibt Favorit – Karibik mit starkem Wachstum

Die beliebtesten Kreuzfahrtrouten europäischer Gäste führen weiterhin durchs Mittelmeer, dicht gefolgt von europäischen Routen in Nordeuropa, wie beispielsweise die Norwegischen Fjorde und das Baltikum und Routen in die Karibik. Ebenso steigt die Nachfrage an Expeditionen und Kreuzfahrten in die nordischen Regionen Grönland, Island und Nordkap. Routen in Asien und China verzeichneten im Jahr 2024 einen Zuwachs von 47%.

Globales Wachstum

International bleibt Nordamerika der größte Kreuzfahrtmarkt mit 20,5 Mio. Gästen im Jahr 2024, gefolgt von Europa (8,4 Mio.), Asien (2,6 Mio.), Australien und Neuseeland (1,4 Mio.) und Südamerika (1,1 Mio.). Weltweit wurden 34,6 Millionen Hochsee-KreuzfahrerInnen gezählt – ein Wachstum von 9,3% gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark zulegen konnten Asien und Nordamerika mit jeweils plus 13%. Auch Südamerika (plus 8%), Australien (plus 6%) und Europa (plus 3%) entwickelten sich positiv. Einzig Neuseeland verzeichnete ein Minus von 7%. (red)


  clia, örv, reiseverband, report, wachstum, kreuzfahrten, plus, mittelmeer, karibik, zunahme, zuwachs


Der Artikel hat Ihnen gefallen? Wir freuen uns, wenn sie diesen teilen!





Foto: privat

Autor/in:

Redakteur / Managing Editor

Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.





Advertising




Tägliche Touristik News für Reisebüro Agents, Counter, Veranstalter, Fluglinien, Kreuzfahrten
Copyright © für alle Artikel: tip / tip-online.at & Profi Reisen Verlagsgesellschaft m.b.H.