| news | nachhaltigkeit» messe
Erdweisheit und Klimaschutz: Indigener Tourismus auf der ITB
Nach der erfolgreichen Premiere letztes Jahr wird das Thema Indigener Tourismus auf der ITB 2020 weiter vertieft. Das Seminar bringt wieder Indigene aus aller Welt auf die Bühne des Palais im Funkturm und findet am ersten Messetag von 14 bis 15 Uhr statt.
Indigene Tourismusanbieter finden sich auf der ganzen Welt, von den Adivasi in Indien bis zu den Sami im Norden Europas, von den First Nations in Nordamerika bis zu den Aboriginals in Australien. Aufgrund ihrer engen Verbindung zur Natur und den Naturkräften vermögen es indigene Völker, das hohe Verantwortungsbewusstsein und die Sensibilität zu vermitteln, die ein sorgsamer Umgang mit der Natur erfordert. Was sind jedoch die Herausforderungen für und Lösungen durch indigenen Tourismus im Kontext der Klimakrise? Wie können Zertifizierungssysteme eine Brücke schlagen zwischen indigenen Einheimischen, internationalem Tourismus und Umweltschutz? Wie kann die Reiseindustrie die Erhaltung der Artenvielfalt und die Wiederherstellung von Ökosystemen im Einklang mit indigenem Wissen unterstützen? Und welche Rechte indigener Völker sind unmittelbar mit diesen Schutzaufgaben für den Planeten verbunden?
Indigene Tourismusexperten
Wie bereits auf der letzten ITB wird wieder ein Forum hochrangiger indigener Tourismusexperten diese Themen aufgreifen und nachhaltige Lösungsansätze aufzeigen. Dabei wird auch ein Einblick gewährt wie sich indigener Tourismus auf den verschiedenen Kontinenten überhaupt definiert und welche Rolle er dort spielt.
Durch die Veranstaltung, die gemeinsam vom Weltverband Indigener Tourismus (WINTA) und der ITB Berlin organisiert wird, führt als Moderatorin Aurélie Debusschère, CEO von Native Immersion und Leiterin der europäischen Niederlassung der WINTA. Deren Vorsitzender Ben W. Sherman, Mitglied der Oglala Lakota (Sioux)-Nation in South Dakota (USA), ist als Hauptredner geladen. Er wird die Veranstaltung gemeinsam mit der CSR-Beauftragten der ITB, Rika Jean-Francois, eröffnen.
Als Podiumsgäste werden in diesem Jahr anwesend sein:
- Rolando German Collaguazo Proañ, Vertreter der Yunguilla Gemeinschaft in Ecuador, die mit Unterstützung der VSocial-Stiftung und Tourcert gerade ein Zertifizierungssystem für gemeindebasierte Reiseangebote entwickelt.
- Asel Ismailova, Direktorin von Kyrgyz Guided Tours, die sich der Rolle von Nichtregierungsorganisationen im Artenschutz widmen wird.
- Judy Kepher Gona, Geschäftsführerin der Sustainable Travel & Tourism Agenda (STTA) aus Kenia
- Jerry Spooner, Leiter der Tourismusbehörde des Inselstaats Vanuatu
Das einstündige Seminar ist öffentlich zugänglich und wird von der ITB in Zusammenarbeit mit respontour und WINTA organisiert. Es findet am 4. März 2020 um 14.00 Uhr im Palais am Funkturm in der Messe Berlin statt. (red)
nachhaltiger tourismus, forum, itb, itb kongress, berlin, seminar, indigener tourismus, indigene
Autor/in:
Susanna Hagen
Freie Journalistin
Susanna lebt den Tourismus und war über lange Jahre Mitglied im fixen Redaktionsteam vom Profi Reisen Verlag. Nach einem mehrjährigen Intermezzo im Waldviertel arbeitet sie nun wieder in Wien. Sie betreibt das Medien-Netzwerk respontour mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Verantwortung im Tourismus. Wenn es um die Destinationen Afrika und Indischer Ozean oder den MICE-Bereich geht, ist sie immer wieder für tip, tma und reisetipps unterwegs.
Touristiknews des Tages
12 August 2022
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
RIU Hotels: 100 % Ökostrom in Spanien
RIU Hotels & Resorts haben...Kroatien: Valamar eröffnet erstes Green Resort auf Hvar
Mit der Eröffnung des Valamar...SeaWorld San Diego: Gerettete Robben wieder in Freiheit
SeaWorld San Diego konnte sechs...Reisephilosoph rät Touristikern zu Kurskorrektur
Damit Reisende auch künftig ihre...FTI Group verfolgt neue Nachhaltigkeitsstrategie
Europas drittgrößter Veranstalter richtet sich...