| news | incoming
Gewerkschaft: Tourismus bleibt Problembranche
Hohe Stressbelastung, mangelnde Aufstiegschancen, ungünstige Arbeitszeiten, geringe Entlohnung - so lässt sich die Arbeitssituation im Österreich-Tourismus laut einer Studie der Arbeiterkammer (AK) Wien und der Gewerkschaft vida zusammenfassen, die heute, Montag, präsentiert wurde.
Der langjährige Vergleich zeige, dass sich die Lage in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Grunde nicht geändert habe, sagte vida-Vorsitzender Rudolf Kaske. "Der Tourismus bleibt eine Problembranche", meinte er. Mit Blick auf die Beschäftigungsstruktur ergibt sich folgendes Bild: Im Tourismus arbeiten besonders viele Frauen (61%), unter 30-Jährige (42%), Menschen mit Migrationshintergrund (30%) und Personen, deren höchste Schulbildung ein Pflichtschulabschluss (24%) ist. Eine Matura oder Hochschule haben nur etwa 15% der Tourismusbeschäftigten abgeschlossen, in anderen Branchen sind es fast doppelt so viele. "Wir brauchen endlich eine taugliche Aus- und Weiterbildung im Tourismus", fordert Kaske. Vor allem Fremdsprachen müssten zum Ausbildungsstandard gehören. Da hinke Österreich im Vergleich zu anderen Ländern hinterher.
Die Bindung der Beschäftigten zu den Unternehmen sei gering, von vielen werde der Tourismus als Übergangs- bzw. Fluchtbranche gesehen, so Kaske. Im Schnitt sind Tourismusbeschäftigte 5,5 Jahre beim jetzigen Arbeitgeber und damit nur etwa halb so lang wie Arbeitnehmer in anderen Branchen, ergab die Untersuchung. 13% der Befragten waren im Verlauf der vergangenen 12 Monate arbeitslos, demgegenüber stehen 5% der Beschäftigten in anderen Sektoren. Fast ein Drittel der Tourismusbeschäftigten denkt über einen Jobwechsel innerhalb der Branche oder in eine andere Branche nach.
Während der Arbeitsklimaindex, der die Arbeitszufriedenheit und das Beschäftigungsklima widerspiegelt, in anderen Branchen gestiegen sei, habe er im Tourismus abgenommen, führte Georg Michenthaler vom IFES aus. Die Unzufriedenheit hänge mit der Zeiteinteilung und dem Einkommen sowie dem überdurchschnittlichen Stress und Zeitdruck zusammen. Positiv im Tourismus seien aber der im Vergleich zu anderen Branchen geringe Innovationsstress, die leicht höheren Arbeitsmarktchancen und eine höhere Zufriedenheit mit dem Führungsstil. Die Bezahlung fällt im Tourismus deutlich geringer aus als in anderen Branchen. Im Schnitt verdienen Beschäftigte im Tourismus laut Studie monatlich 1.110 EUR netto, Arbeitnehmer in anderen Sektoren kommen auf 1.420 EUR. 15% gaben an, mit ihrem Einkommen nicht auszukommen, nur 6% können den Angaben zufolge gut davon leben. (APA/red)
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
30 Juni 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
ÖHV: Die Hälfte der ÖsterreicherInnen urlaubt im Inland
Die Österreichische Hotelvereinigung (ÖHV) hat...Wien verfolgt neue Visitor Economy Strategie "Optimum Tourism"
Unter dem Titel „Optimum Tourism“...Oberösterreich setzt auf „neue Sommerfrische“
In Zeiten von Reizüberflutung und...Sustainable Tourism in Austria Summit in Bregenz
Der 2. Sustainable Tourism in...Das.Goldberg jetzt mit fünftem Stern
Das Natur- und Designhotel Das.Goldberg...