| news | reisebüro
Duell auf der TUI-Hauptversammlung
Der Machtkampf um die Zukunft des Reise- und Schifffahrtskonzerns TUI ist auf der Hauptversammlung am Mittwoch in Hannover mit unverminderter Schärfe fortgesetzt worden.
Der größte Aktionär, der norwegische Reeder John Fredriksen griff durch seinen Vertrauten Tor Olav Troim die TUI-Spitze massiv an und warf ihr schlechte Unternehmensführung und Freunderlwirtschaft bei der Besetzung im Aufsichtsrat vor. Troim zog vor den über 2.000 Aktionären und Gästen zwar die Forderung nach zwei Sitzen in dem Kontrollgremium zurück - ein Mandat würde reichen. Das Wichtigste für die Gruppe um Fredriksen bleibe aber die Ablösung von Aufsichtsratschef Jürgen Krumnow. TUI-Chef Michael Frenzel und Krumnow wiesen die Vorwürfe zu Beginn der Sitzung zurück.
"Wir sind keine Heuschrecken und Unruhestifter " sagte Troim. "Wir wollen Werte für die Aktionäre schaffen und wir wollen Arbeitsplätze erhalten." Frenzel warf er vor, keinen klaren Kurs zu fahren und in den vergangenen Jahren Werte vernichtet zu haben. "Er hat das Unternehmen schwach gemacht." Krumnow habe jahrelang eine schlechte Leistungsbilanz des Unternehmens toleriert. Deshalb müsse er gehen, sagte Troim. An seiner Stelle solle ein anderer deutscher Unternehmensführer das Kontrollgremium leiten. Troim bekam nicht wenig Beifall. Fredriksen war aus gesundheitlichen Gründen nicht zum Aktionärstreffen gekommen. Der Ausgang des Duells blieb spannend. Der zweite Großaktionär, der Russe Alexej Mordaschow, unterstützt den Kurs der TUI-Führung.
Frenzel nahm in seiner Rede den Aufsichtsrat in Schutz. Dieser sei stets ein kritischer Sparingspartner gewesen. Nicht jede wichtige Entscheidung sei einvernehmlich getroffen worden. Er kritisierte wie auch Krumnow die Personaldiskussionen, die nicht im Interesse des Unternehmens sei und Kräfte binde. Der TUI-Chef Frenzel versicherte den Aktionären noch einmal eindringlich, dass er den geplanten Verkauf der Reederei-Tochter Hapag-Lloyd zügig voranbringen werde. In dem Streit um die von Fredriksen betriebene Abspaltung der Sparte und Verwendung des Erlöses unterstrich er: "Wir werden unsere Aktionäre angemessen am Erlös beteiligen." Die Vorbereitung für die Trennung der Schifffahrtssparte vom Konzern laufe planmäßig.
Der Prozess der Abspaltung habe bereits begonnen. Der Vorstand sei überzeugt, dass die Trennung mit optimalem Ergebnis umgesetzt werden könne und am Ende des Prozesses eine gestärkte TUI AG stehe, betonte Frenzel. Die Hapag-Lloyd werde mit neuen Eigentümerstrukturen in die Zukunft entlassen und es werde Spielraum bleiben, alle Shareholder am realisierten Wert teilhaben zu lassen. Der Vorstand sehe sich in der Pflicht, den tatsächlichen Marktwert der Containerschifffahrt zu realisieren und dabei die Interessen aller zu wahren. (APA/red)
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
2 Juli 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Dertour Austria Campus Live Deluxe auf Kreta
In Zusammenarbeit mit Austrian Airlines...Bentour verlängert "Quick-Transfer" bis Oktober 2025
Bentour Reisen bietet sein Serviceprodukt...ÖRV: Letzte Vorstandssitzung mit Walter Säckl
Mit der gestrigen Vorstandssitzung verabschiedet...Restplatzbörse: Last Minute-Angebote für den Sommer
Kurzentschlossene können sich freuen: Last...Dertour Austria Campus Live in Sri Lanka
Mitte Mai erkundete eine Gruppe...