| news | flug
AUA reduziert Flug-Programm um bis zu 50%
Aufgrund des Coronavirus wird Austrian Airlines im März und April bis zu 50% der Flüge nicht durchführen.
Da die Lage auch weiterhin angespannt bleibt und starke Buchungsrückgänge zu verzeichnen sind, wird Austrian Airlines weitere Anpassungen am Flugplan vornehmen: Im März sowie im April wird Austrian Airlines insgesamt bis zu 50% des gesamten Flugangebots streichen.
„Leider sind wir aufgrund der Entwicklung des Coronavirus dazu gezwungen, noch stärker und schmerzhafter in unser Flugprogramm einzugreifen als bisher. Die Lage bleibt unübersichtlich. Deswegen können wir weitere Maßnahmen nicht ausschließen“, so Austrian Airlines CCO Andreas Otto.
Aufgrund eines behördlichen Landeverbots für Flüge aus ganz Italien, das seit heute gilt, werden ab sofort Neapel und Rom nicht mehr angeflogen. Bereits seit Dienstag, dem 10. März, gab es auch für die restlichen Austrian Airlines Destinationen in Italien, nämlich Bologna, Mailand und Venedig, ein entsprechendes behördliches Verbot. Damit wird ganz Italien ab heute bis auf Weiteres nicht mehr angeflogen. Darüber hinaus werden, neben Ausdünnungen, auch diverse andere Destinationen temporär ab spätestens Ende März bis 24. April eingestellt. Das betrifft Birmingham, Manchester, Lyon, Barcelona, Florenz, Leipzig, Nürnberg, Salzburg, Oslo, Göteborg, Krakau, Sibiu, Vilnius, Minsk und Sankt Petersburg. Florenz wäre als saisonale Sommerdestination ursprünglich ab Ende März wieder im Programm gewesen. Allerdings wird auch diese Strecke jedenfalls bis 24. April eingestellt. Alle genannten Destinationen bleiben über andere Drehkreuze der Lufthansa Group erreichbar, wie zum Beispiel Frankfurt. Betroffene Passagiere werden dementsprechend umgebucht.
Tel Aviv wird bis 24. April nicht angeflogen. Austrian Holidays führt ab Beginn des Sommerflugplans im April ebenfalls keine Flüge nach Italien durch.
Erstflug nach Boston verschoben
Auch der geplante Erstflug von Wien nach Boston wurde aufgrund des Coronavirus verschoben. Die US-Metropole wir daher er ab dem 2. Juni 2020, und nicht wie geplant ab dem 29. März 2020, angeflogen.
ÖBB Verbindung ab Salzburg
Für die betroffenen Passagiere von und nach Salzburg konnte Austrian Airlines dank des Kooperationspartners ÖBB schnell eine zusätzliche Lösung finden. Ab 1. April wird das AIRail-Angebot zwischen Salzburg und Wien von 3 auf bis zu 13 Züge täglich erhöht. Diese Verbindungen sind auf den bisherigen Austrian Airlines Flugplan abgestimmt, sodass Austrian Airlines Kunden auf dieser Strecke, welche großteils Transferpassagiere sind, weiterhin gute Anschlussmöglichkeiten ab Wien haben. Reisende profitieren zudem weiterhin von der guten Anbindung Salzburgs an Frankfurt über die Flüge der Lufthansa, wodurch häufig deutlich größere Flugzeuge auf dieser Strecke eingesetzt werden können als früher.
Umbuchung oder Erstattung
Passagiere, deren Flug gestrichen wurde, werden selbstverständlich kostenfrei umgebucht oder erhalten auf Wunsch eine Erstattung. Austrian Airlines bittet alle Fluggäste, die einen Flug im betroffenen Zeitraum gebucht haben, sich auf austrian.com unter „Meine Buchungen“ über den Status ihres Fluges zu informieren. Kunden, die während der Buchung Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angegeben haben, sowie Mitglieder des Vielfliegerprogrammes Miles & More, werden per SMS oder E-Mail automatisch über Änderungen im Flugprogramm informiert. (red)
aua, austrian airlines, flug, corona, coronavirus, corona-virus, covid-19, reduktion, flugplanänderungen
Autor/in:
Julia Trillsam
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
28 Januar 2021
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Easyjet: Einbrüche bei knapp 90%
Die britische Billigfluggesellschaft befindet sich...Wizz Air: Covid-19 Versicherungsschutz
Der Low-Cost-Carrier bietet seinen Passagieren...Skyscanner analysiert potenzielle Flugstrecken
Das globale Online-Reiseunternehmen stellt im...Korean Air: Benachrichtigungs-Service für geladenes Gepäck
Der neue Service von Korean...Flughafen Graz: Verkehrszahlen 2020 & Vorschau 2021
Die COVID-19 Pandemie hat auch...