| news | reisebüro» veranstalter
WKO entwickelt Branchen-Leitfaden
In Zusammenarbeit von 15 Reisebüro-UnternehmerInnen, der WKO, der Kreativwirtschaft Austria und dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort wurde ein neuer Leitfaden zur Transformation des Reisebüro-Geschäfts entwickelt.
Im dem Leitfaden (untenstehend zum Download) finden sich die großen Trends der Branche mit Tipps zu Schwerpunkten wie Servicedesign, Geschäftsgestaltung bzw.- ausstattung, Social Media Marketing, Digital Marketing, Kommunikation und Storytelling, Kundenbindung mit Fokus auf Daten und Microinfluencermarketing.
Der Leitfaden wurde in einem sechsmonatigen Prozess zwischen Kreativen und Reisbüros entwickelt und zeigt die Weiterentwicklungspotentiale für die Branche auf. Ziel war, dass Reiseunternehmen den aktuellen Herausforderungen ihres Geschäfts besser begegnen, Chancen für die Zukunft ausschöpfen können. „Der Start dieses Transformationsprozesses, den wir just in dieser fordernden Zeit gemeinsam mit der Kreativwirtschaft umgesetzt haben, hat einen deutlich positiven Ruck gebracht. Der nun vorliegende Leitfaden soll diese Impulse verschriftlichen und für alle in der Reisebürobranche verfügbar machen. Es ist uns wichtig, damit aufzuzeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Kreativen und deren Impulsen ist, um die eigenen Denk-, Strategie- und Knowhow-Grenzen zu durchbrechen“, so Gregor Kadanka, WKÖ-Fachverbandsobmann der Reisebüros.
Vielschichtige Hilfestellung
Die Projektgruppe beleuchtete zu Beginn die Problemstellungen der Branche und erarbeitete mit den Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Kreativwirtschaft Lösungsansätze. Zusammengefasst sind diese in praktischen Tipps zu verschiedenen Themen. So sollte jedes Unternehmen seine Position im Markt genau definieren und auch eigene Angebote sowie Servicemodelle kreieren. Die digitale Verfügbarkeit und Kunden-Ansprache wurde als ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt definiert, den UnternehmerInnen in ihrem Transformationsprozess berücksichtigen sollten. Der Asset, die KundInnen gut zu kennen und viel über sie zu wissen, müsse professionell genutzt, eine Datenstrategie erstellt, und konsequent umgesetzt werden. Der physische Auftritt sollte dem emotionalen Produkt „Reisen“ entsprechen; den KundInnen müsse das Gefühl vermittelt werden, dass das Urlaubserlebnis bereits im Reisebüro beginnt.
Vom Plan bis zur Umsetzung
Der Leitfaden soll auch Mut machen, eine Transformation zu starten. Dabei helfe auch ein Blick von außen sowie die Einbindung der KundInnen, wie Lena Müller-Kress von winnovation consulting erklärt. Keine neue Idee, kein neues Produkt sei von Anfang an perfekt. Man müsse nur schnell ins Tun kommen. Und wie dieses „tun“ abläuft beschreibt der Leitfaden in sechs Schritten: von der Auswahl Kreativ-PartnerInnen über die Formulierung der Ziele bis hin zum Projektabschluss. (red)
wko, branche, neuaufstellung, entwicklung, transformation, digitalisierung, strategie, prozess
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit fast 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
30 November 2023
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Ikarus Tours: Seereisen fern und nah dran
Seereisen in polare und warme...Holiday Extras: Mehr Angebote für Kreuzfahrtpassagiere
Holiday Extras bietet auch im...Kneissl Touristik lädt zu Produkt- und Destinationsschulungen 2024
Geschäftsführerin Elisabeth Kneissl-Neumayer und ihr...Ruefa-Tour in den neuen Aldiana Club Side Beach
Mitte Oktober 2023 unternahmen die...Studiosus stellt Head of Corporate Responsibility ein
Mit der Neueinstellung von Tony...