| news | technologie
Europäische: ERV travel and care App-Version zum Testen
Ab sofort gibt es die „ERV travel & care“ App erstmals auch für Nichtkunden 30 Tage zum Testen. Von der Krankenhaussuche über Länderinformationen bis hin zu Push-Nachrichten bei drohender Gefahr übermittelt die App dem Nutzer standortbezogen die wichtigsten Informationen.
Über die Standortfunktion zeigt die App übersichtlich auf Karten die nächstgelegenen Botschaften, Apotheken und Krankenhäuser, aber auch Tankstellen und Geldautomaten an. Die Partner-Krankenhäuser der ERV Group – und somit erprobte und verlässliche Einrichtungen – sind dabei gesondert gekennzeichnet. Das hilft vor allem in Ländern mit einer weniger ausgebauten medizinischen Infrastruktur. Neu und praktisch ist auch die Angabe von Polizeistationen.
„Über Alerts beziehungsweise Push-Nachrichten erhalten die Nutzer Warnungen und Hinweise, wenn es in ihrer Region beispielsweise zu einem Erdbeben oder einem Terrorangriff kommt. So können sie sich rechtzeitig in Sicherheit bringen“, erklärt ERV-Reiseexpertin Birgit Dreyer.
Darüber hinaus zeigt die App eine schnelle Übersicht der wichtigsten Telefonnummern wie etwa die der Polizei oder des lokalen Notrufs. Mit der „Ich bin sicher“-Funktion können Reisende im Falle einer Katastrophe Daheimgebliebene einfach darüber informieren, das es ihnen gut geht.
Unterstützung für unterwegs
Insgesamt stellt die ERV-App Informationen zu über 200 Ländern zur Verfügung. Das heißt, die Urlauber können sich bereits im Vorfeld ein Bild von der aktuellen (Sicherheits-) Lage machen und werden vor Ort ständig über die Geschehnisse auf dem Laufenden gehalten. Neu ist, dass der Nutzer ab sofort nicht nur Heimatort oder Reiseziel, sondern insgesamt drei benutzerdefinierte Länder gleichzeitig beobachten kann. Exklusive Services für alle ERV-Kunden mit gültigem Jahresversicherungs-Vertrag sind beispielsweise die hinterlegte Nummer der ERV-Notrufzentrale, die ihnen 24/7 zur Verfügung steht. Hier erreicht der Kunde kompetente Ärzte, die sich in den verschiedensten Sprachen mit den behandelnden Ärzten vor Ort austauschen und beraten können. Wichtig ist auch die sogenannte Kostenübernahmegarantie, die jedem Patienten eine sofortige Behandlung gewährleistet, da die ERV dem entsprechenden Arzt oder Krankenhaus die Übernahme der Behandlungskosten unbürokratisch zusagt. Außerdem ist seit einiger Zeit auch eine digitale Schadensmeldung in der Reisekrankenversicherung möglich. Die Bilder von Rechnung, Befund & Co. können noch vor Ort einfach in der App hochgeladen werden. Dank einer Bearbeitungsgarantie von zwei Werktagen ist das Geld binnen kürzester Zeit auf dem Konto – teilweise schon bevor der Patient wieder zuhause ist. (red)
europäische reiseversicherung, technologie, app, test, krankenversicherung
Autor/in:
Michaela Trpin
Redakteurin / Senior Editor
Michaela Trpin hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Crossmediale Marketingkommunikation studiert und versteht es, ihre im Bachelor- und Masterstudium erlernten Kenntnisse mit der Praxis zu verknüpfen. Ihre Leidenschaft fürs Schreiben und Reisen hat sie, als Teil der Redaktion, zum Beruf gemacht. Im Verlag betreut sie die Themen Karibik, Lateinamerika und Luxusreisen.
Touristiknews des Tages
30 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Lufthansa Group führt neue Zahlungsoption "Click to Pay" ein
Die Lufthansa Group wird ab...ANA stellt optimierte Website vor
Japans größte Fluggesellschaft ANA (All...Studie: Airline-Check-in künftig optional
Eine Studie von Amadeus prognostiziert...Olimar launcht Web App "mein-Olimar.de"
Der Reiseveranstalter bringt mit mein-Olimar.de...SITA und Airportr kooperieren für verbessertes Gepäckhandling
Der IT-Dienstleister für die Luftfahrtindustrie...