| news | reisebüro
Saubere Badeseen in Österreich
Die österreichischen Badeseen sind so sauber wie nie zuvor, so das Ergebnis im aktuellen Jahresbericht über die Qualität der Badegewässer der EU-Kommission.
98,9 Prozent der Gewässer erfüllten die erforderlichen Mindeststandards der EU, 83,1 Prozent entsprachen auch den freiwilligen höheren Qualitätsstandards. Die Qualität der Badeseen habe sich in Österreich in den vergangenen Jahren konstant verbessert, schreibt die Brüsseler Behörde. Für den Bericht wurden im Vorjahr insgesamt 267 heimische Badeseen überprüft. Einen "roten Punkt" erhielten nur das Langenloiser Flussbad in Niederösterreich, das Flussbad St. Ruprecht in der Steiermark und das Strandbad St. Gilgen am Wolfgangsee im Salzkammergut.
Alle österreichischen Badeseen, die noch im vergangenen Bericht von der EU als mangelhaft eingestuft wurden, haben hingegen in der Zwischenzeit ihre Wasserqualität verbessert. Es sind dies die beiden Auseen in Blindenmarkt, der Asang Teich bei Gmünd (alle NÖ), der Zicksee in St. Andrä (Burgenland), der Badesee Klaffer am Hochficht, und der Badesee Waldhausen im Strudengau (beide OÖ).
Verschlechterungen in der EU
In der ganzen EU hat sich die Situation im Durchschnitt leicht verschlechtert. Dies ist nur zum Teil auf die Erweiterung zurückzuführen, heißt es in dem Bericht. In Slowenien, der Slowakei, Tschechien, Zypern, Litauen und Estland liegt die Qualität unter dem europaweiten Schnitt. Für Ungarn, Polen, Malta und Lettland liegen keine ausreichenden Daten vor. In der Slowakei sind 17,9 Prozent der Binnengewässer gesperrt. Als "unzureichend" stufte die Kommission auch 12,5 Prozent der Strände in Estland ein, in Slowenien sind es 10,5 Prozent. Mängel gibt es aber auch in den "alten" EU-Mitgliedstaaten. So sind in Italien etwa 31,5 Prozent der Binnengewässer gesperrt.
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
30 Juni 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Bentour verlängert "Quick-Transfer" bis Oktober 2025
Bentour Reisen bietet sein Serviceprodukt...ÖRV: Letzte Vorstandssitzung mit Walter Säckl
Mit der gestrigen Vorstandssitzung verabschiedet...Restplatzbörse: Last Minute-Angebote für den Sommer
Kurzentschlossene können sich freuen: Last...Dertour Austria Campus Live in Sri Lanka
Mitte Mai erkundete eine Gruppe...Reminder: ÖVT-Herbsttagung am Yangtse
Die traditionelle – in diesem...