| news | destination
Reiseintensität hat sich verdoppelt
Immer mehr Österreicher leisten sich einen Urlaub, zeigt die Statistik. Während 1969 nur etwas mehr als ein Viertel der österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren mindestens eine Haupturlaubsreise (27,5%) unternahm, waren es im Jahr 2009 bereits 59,3%.
Die Reiseintensität hat sich damit in den vergangenen 40 Jahren mehr als verdoppelt, teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit. Die Zahl der Haupturlaubsreisen - das sind Urlaube mit mindestens vier Nächtigungen - hat sich in den letzten vier Jahrzehnten mehr als verdreifacht (1969: 2,4 Mio., 2009: 9,3 Mio.). Die Zahl der Haupturlaubsreisen ins Ausland hat sich ungefähr verfünffacht (1969: 1,1 Mio., 2009: 6 Mio.), und die Zahl der inländischen Urlaubsreisen hat sich im selben Zeitraum mehr als verdoppelt (1969: 1,3 Mio., 2009: 3,3 Mio.).Bis Anfang der 1980er Jahre wurde die Mehrzahl der Haupturlaubsreisen in Österreich verbracht (1969: 55%). Seither hat sich dieser Anteil aufgrund des stärkeren Wachstums der Auslandsreisen aber verkleinert: 2009 waren bereits 64,3 % der Haupturlaubsreisen Auslandsreisen.
Italien ist seit 40 Jahren das beliebteste Urlaubsland der Österreicher im Ausland (2009: 20%). Kroatien folgt auf dem zweiten Platz mit rund 12,1%, vor Deutschland (8,6%), Spanien und Griechenland mit einem Anteil von 6,7% bzw. 6,4%. (APA/red)
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
20 August 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Tourismus Israel: Aufwärtstrend aus der DACH-Region
Der internationale Tourismus in Israel...Diamir: Einladung zum Namibia-Webinar
Am Donnerstag, den 4. September...Visit California launcht digitale Anlaufstelle für barrierefreies Reisen
Mit einem neuen digitalen Hub...DZT: Red Dot Award für interaktive Märchenreise "Grimm’s Quest"
Die Deutsche Zentrale für Tourismus...Waldbrände in Südeuropa: Lage in Griechenland stabilisiert sich
In Griechenland hat sich die...