| tip-destinations | reiseziele» europa
Das Gute liegt so nah
Unser Nachbarland Tschechien wartet. Auf Sie – den neugierigen Besucher, der sich voll und ganz auf dieses Land voll Kultur – hier finden sich zwölf UNESCO-Weltkulturerbe –, Kulinarik und köstlicher Unterhaltung einlässt. Packen Sie die nächste Chance an der Nase und schauen Sie doch auf einen der zahlreichen Weihnachtsmärkte. Genießen Sie Jazzklänge im Herbst oder vertiefen Sie sich in ein Konzert von Gustav Mahler, der 2010 seinen 200. Geburtstag feiert. Wenn im Frühling die Natur erwacht, nehmen Sie den Golfbag mit. Es zahlt sich aus.
Es weihnachtet...
Dem tschechischen Brauchtum in der besinnlichen Zeit nahekommen – dazu haben Sie ab 28. November Zeit, wenn die Weihnachtsmärkte in Prag ihre Pforten öffnen. Am Altstädter Ring und am Wenzelsplatz duftet es dann nach gerösteten Maroni, Punsch, Maiskolben und Grillwürsten.Wer schon ein bisschen dem Christkind unter die Arme greifen will, kann an den Standln zwischen Christbaumschmuck, dekoriertem Lebkuchen oder Weihnachtskerzen gustieren. Luxusgeschenke finden Sie unter anderem in der bekanntesten Shoppingmeile Prags, der Parizska.
Jenen, die sich für Krippen interessieren, sei das Karlsbrückenmuseum empfohlen. Dort ist die größte Strohkrippe der Welt zu sehen. Zudem stellen tschechische Krippenbauer ab 1. Dezember ihre schönsten Werke aus. Einen besonders idyllischen Weihnachtsmarkt finden Sie auf der Burg Krivoklat, einer der bedeutendsten Königsburgen des Landes (5.- 6. & 12.-13. Dezember).
Auch Schloss Loucen in Mittelböhmen lädt jeden Adventsonntag zu weihnachtlicher Unterhaltung. Besonders lustig ist das Labyrintharium, wo man sich in den insgesamt zehn Labyrinthen schon mal ein wenig verlaufen kann.
Lasset die Korken knallen!
Feuerwerk mitten in der Prager Altstadt oder ein Silvesterfest in den Bergen? Sie haben die Wahl. In Tschechien geht es am 31. Dezember und 1. Jänner so richtig rund.Etwa in dem bekannten Prager Club Lucerna Music Bar mit einer Party im Stile der 80er und 90er, oder in Ostrava im Partyviertel Stodolni Ulice, wo man von einem Club in die nächste Bar und somit ins nächste Jahr hopsen kann.
Die Schenke Detenice in Cesky Raj wartet am 31.12. mit ausgelassener Stimmung und voller Festtafel wie im Mittelalter auf.
Ein barocker Karneval mit königlichem Mahl steht auf Schloss Zbiroh zwischen Prag und Pilsen am Programm.
Wer etwas Ausgefallenes sucht, der sollte im Designhotel Yasmin in Prag bei der Hot Caribbean- Party mit kubanischer Band und Bauchtänzerinnen ins neue Jahr rutschen.
Kulturfreunden sind eine Ballettaufführung im Ständetheater in Prag, der Silvester-Galaabend in der Prager Staatsoper oder das Silvesterkonzert der Tschechischen Philharmonie im Rudolfinum zu empfehlen. In der Staatsoper findet zudem am 6. Februar 2010 ein Opernball statt.
Und wie war das mit dem Silvesterfest in den Bergen? Fahren Sie nach Liberec, die Silvesterparty im Babylon ist legendär.
Jazz wohin man hört
Der tschechische Herbst ist von Jazzklängen geprägt. Am 8. und von 21. bis 28. November findet das internationale Musikfestival Alternativa im Theater Archa, in der Szene Kasten und im Lesesaal Unijazz in Prag statt.Wer einfach einen guten Jazzclub in der Stadt sucht, der sollte im Redoute Jazz Club, bei U Stare Pani oder U Maleho Glenda vorbei schauen.
Die Jazztage von Slany laden am 20. und 21. November zum Jazzerlebnis u.a. ins Stadttheater, in die St. Gotthard-Kirche und ins Stadtzentrum Grand.
Jazz ist auch in Mähren ein Thema von 12. bis 15. November in Sumperk beim Festival Blues Alice und von 18. bis 21. November beim Jazzfestival in Tessin.
In Brünn wird ab dem 15. Dezember auf Jazz gesetzt. Erwartet werden tschechische und internationale Musikgrößen.
Technik im Fokus
Tschechien wartet mit einer Reihe spannender technischer Sehenswürdigkeiten auf. Das Bergbaumuseum OKD in Ostrava führt in die Tiefen des Kohleabbaus und informiert über das Leben der Arbeiter unter der Erde.In Pilsen wird einem im Brauereimuseum die Kunst des Bierbrauens näher gebracht.
Wie ein Teppich entsteht, können Sie in Valasske Mezirici erleben. Seit über 100 Jahren werden in der Gobelinmanufaktur Gobelins, Teppiche und Tapisserien gefertigt. Man darf auch selbst mitmachen.
Temelin hat einen schalen Beigeschmack – aber wie funktioniert so ein Atomkraftwerk wirklich? Am Rande des Werkgeländes Temelin können Sie sich im Informationszentrum umfassend informieren und erfahren, wo ein Teil Ihres Stroms herkommt.
Ausgezeichnet als Weltkulturerbe
Zwölf UNESCO-Weltkulturerbestätten finden sich in Tschechien.Brünn: Die Villa Tugendhaft in Brno-Cerne- Pole aus 1928. Entworfen vom deutschen Architekten Mies van der Rohe.
Krumau: Eine malerische Stadt in Südböhmen. Ganz speziell sind die Moldau-Mäander.
Holasovice: Eine Perle des böhmischen Bauernbarocks aus dem 13. Jahrhundert.
Kromeriz: Seit 1777 Residenzstadt der Bischöfe von Olmütz. Liegt am Fuße der Hügelkette Chriby in Mittelmähren.
Kutna Hora: Die “silberne Stadt“. Residenzstadt des böhmischen Königs Wenzel IV.
Lednice-Valtice: Hier hat sich das Adelsgeschlecht Lichtenstein verewigt. In einem barocken Komplex in der Auenlandschaft Südmährens.
Litomysl: Ein weiteres Relikt des Adels: Die Pernsteins haben in Ostböhmen ein Renaissance- Schloss geschaffen.
Olomuc: Die barocke Trinitätssäule entstand zwischen 1716 und 1754. Prag: Die Altstadt der tschechischen Hauptstadt fesselt Besucher mit ihren gotischen Türmen, Bürgerhäusern, Renaissancepalästen, Synagogen und Kirchen.
Telc: Das Schloss, der Englische Garten, die Bürgerhäuser am Marktplatz. Renaissance und Barock lassen grüßen.
Trebic: Hier steht die berühmteste romanischgotische Basilika des Landes die Basilika des Hl. Prokop.
Zdar nad Sazavou: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg entstand 1720. Anlass war die Heiligsprechung des böhmischen Märtyrers Johann von Nepomuk.
Am Abschlag
Wir sagten doch – nehmen Sie Ihre Golfschläger mit! Der Sport ist mit dem Land tief verwurzelt. Bereits 1898 spielten Golfer eine Partie auf der Kaiserwiese in Prag. Den ersten Golfplatz gibt es seit 1904 in Karlsbad. Mittlerweile können Sie in Tschechien auf 80 Golfplätzen Ihr Handicap verbessern. Die besten Plätze finden Sie nahe Prag und im westböhmischen Bäderdreieck in Nordmähren.Informationen aus erster Hand unter:
Czechtourism Wien
Herrengasse 17, 1010 Wien
Tel.: 01/533 21 931, Fax: 01/533 21 934
info-at@czechtourism.com
www.czechtourism.com
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
30 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Kraj Vysocina – zu Besuch bei Schwejks Kumpanen
„Nach dem Krieg um sechs...Kopenhagen - Stadt auf Rädern
Design und Architektur, kulinarische Höhenflüge,...München im Lichterglanz
Alle Jahre wieder verbreiten etwa...Köln: Lebenswerte Metropole am Rhein
Die lebendige Stadt am Rhein...Indaba 2015 „Geared to listen“
Von 9. bis 11. 5....