| news | bahn
EU-Aktionsplan für schnellere Zugverbindungen
Berlin–Wien in viereinhalb Stunden: Die EU-Kommission will mit einem neuen Hochgeschwindigkeitsnetz die Bahn zwischen Europas Metropolen deutlich beschleunigen.
Die EU-Kommission hat einen umfassenden Aktionsplan vorgestellt, um Bahnreisen zwischen europäischen Hauptstädten bis spätestens 2040 deutlich zu verkürzen. Vorgesehen ist, zentrale Knotenpunkte des europäischen Netzes mit Hochgeschwindigkeitsstrecken von über 200km/h zu verbinden.
So könnten Reisende künftig in nur vier statt sieben Stunden von Berlin nach Kopenhagen oder in sechs statt neuneinhalb Stunden von München nach Rom fahren. Besonders markant fällt die geplante Zeitersparnis auf der Strecke Berlin–Wien über Prag aus: Statt bisher mehr als acht soll die Fahrt künftig nur noch viereinhalb Stunden dauern.
„Die Verbesserung der Reisezeiten zwischen den Hauptstädten Europas ist ein greifbares und pragmatisches Ergebnis unseres Willens, Europa geeinter und effizienter zu machen“, sagte Kommissionsvizepräsident Raffaele Fitto. Der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes soll Geschäftsreisen erleichtern und den Zug zu einer noch attraktiveren Alternative zu Kurzstreckenflügen machen.
Finanzierung des TEN-V
Für die Fertigstellung des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes (TEN-V) werden laut EU-Kommission bis 2040 rund 345 Mrd. EUR benötigt. Sollten noch höhere Geschwindigkeiten von mehr als 250km/h realisiert werden, könnten sich die Kosten bis 2050 auf bis zu 546 Mrd. EUR erhöhen.
Zur Finanzierung sollen neben staatlichen Mitteln auch private Investitionen, Kredite und Garantien von Finanzinstitutionen wie der Europäischen Investitionsbank beitragen. Zudem plant die EU-Kommission, bestehende Hindernisse im grenzüberschreitenden Bahnverkehr abzubauen, die Rahmenbedingungen für Betreiber und Industrie zu verbessern sowie Forschung und Innovation gezielt zu fördern. (APA / red)
bahn, zug, bahnverbindung, zugverbindung, schnellzug, eu-kommission, hochgeschwindigkeitsstrecken, hochgeschwindigkeitszug
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
5 November 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
-
Rhätische Bahn kündigt vielfältige Sonderfahrten für 2026 an
Im kommenden Jahr erwartet BahnliebhaberInnen... -
ÖBB-Nachtzug zwischen Wien und Paris wird eingestellt
Die Nachtzugverbindung zwischen Wien und... -
AUA und ÖBB: Klagenfurt wird neue AIRail-Destination
Ab 14. Dezember 2025 können... -
Westbahn präsentiert neuen Markenauftritt
Nach 14 Jahren präsentiert sich... -
City Airport Train: Zusatzprodukte für Wien-Reisende verfügbar
Der City Airport Train (CAT)...
