| news | flughafen » flug
Österreichs Flughäfen verzeichnen Passagierplus
Rund 27,7 Mio. Passagiere nutzten in den ersten drei Quartalen 2025 die sechs österreichischen Verkehrsflughäfen – ein Plus von 2,1% gegenüber dem Vorjahr. Auch das Frachtaufkommen legte deutlich zu.
Die österreichischen Verkehrsflughäfen verzeichneten in den ersten drei Quartalen 2025 ein Passagieraufkommen von insgesamt 27.723.422 FluggästInnen. Das entspricht einem Zuwachs von 2,1% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Flugbewegungen im Linien- und Charterverkehr stieg auf 212.781 Starts und Landungen (+3,1%). Das Frachtaufkommen erhöhte sich um 4,9% auf 279.470 Tonnen.
„Trotz Gegenwind war der heurige Sommer ein Rekord – die Nachfrage nach Flügen bleibt ungebrochen hoch. Das zeigt klar: Luftverkehr ist ein zentraler Standortfaktor. Gerade die Regionalflughäfen sichern Erreichbarkeit, wirtschaftliche Impulse und Arbeitsplätze in den Regionen“, erklärte Mag. Norbert Draskovits, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) und Geschäftsführer des Linz Airport.
Entwicklung an den einzelnen Standorten
Der Flughafen Wien zählte von Jänner bis September 2025 insgesamt 24.572.482 PassagierInnen, ein Plus von 1,9% gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark fiel das Wachstum am Flughafen Linz mit +53,2% auf 227.532 FluggästInnen und in Klagenfurt mit +32,3% auf 144.388 aus. Innsbruck verzeichnete 739.135 PassagierInnen (+2,9%). Rückgänge wurden in Graz (-0,7% auf 638.514) und Salzburg (-1,4% auf 1.401.371) registriert.
Bei den Flugbewegungen ergab sich österreichweit ein Plus von 3,1% auf insgesamt 212.781 Starts und Landungen. In Wien stieg die Zahl um 2,4% auf 181.312, in Salzburg um 2,8% auf 11.714 und in Graz um 0,4% auf 8.021. Linz verzeichnete mit +51,4% (3.832 Bewegungen) den größten Zuwachs, gefolgt von Klagenfurt (+25,2%, 1.674) und Innsbruck (+1,0%, 6.228).
Über die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV):
Die AÖV wurde 1956 gegründet und vertritt die Interessen der sechs österreichischen Verkehrsflughäfen Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien. Ziel ist die Förderung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit, der Austausch von Know-how sowie die gemeinsame Vertretung luftfahrtrelevanter Anliegen auf nationaler und internationaler Ebene. Die AÖV steht dabei in engem Kontakt mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) und der Swiss International Airports Association (SIAA). (red)
aöv, österreichische verkehrsflughäfen, flughafen, flug, flughäfen, quartalsergebnis, quartalsbilanz, passagierplus, passagierzahlen
Autor/in:
                            
                                
                                    Julia Trillsam
                                
                            
                            
                            Redakteurin
                        
                        Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
                                Touristiknews des Tages
                                
                                31 Oktober 2025
                            
                        Lesen Sie weitere
                        
                        Artikel aus dieser Rubrik
                    
- 
    New Technologies Summit 2025 am Flughafen Wien 
 Am 3. und 4. November...
- 
    Austrian Airlines: Positives Ergebnis – schwaches Sommergeschäft 
 Austrian Airlines schließt die ersten...
- 
    Jordanien im Aufwärtstrend 
 Seit einiger Zeit erlebt der...
- 
    Brussels fliegt im Sommer nach Kilimanjaro 
 Ab dem 3. Juni 2026...
- 
    FH Linz: Erstgespräch über Teilprivatisierung positiv 
 Ein Konsortium, das die Hälfte...

