| news | studien» technologie

RateHawk-Studie: Geteilte Meinung über KI in der Reisebranche


Foto: Tatiana Shepeleva / shutterstock.com
Eine globale Studie von RateHawk zeigt, dass fast die Hälfte der ReisevermittlerInnen KI als Konkurrenz sieht und befürchtet, langfristig durch diese ersetzt zu werden..

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Tools zur Reiseplanung sind viele ReiseberaterInnen besorgt, den Anschluss zu verlieren und Kundschaft einzubüßen. Anlässlich des Welttourismustages beleuchtet die RateHawk-Studie die Haltung der Branche zu KI und zeigt, wie Innovationen genutzt werden können, ohne den Wert menschlicher Expertise einzuschränken.

Dieses Thema beleuchtet den letzten Abschnitt des Berichts „Was Fachleute aus der Reisebranche antreibt“. Frühere Teile des Berichts lieferten umfassende Einblicke in die Motivationen und Herausforderungen der Branche sowie in die bevorzugten Technologien der ReiseexpertInnen. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter mehr als 1.300 Fachleuten aus Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien und der GKR-Region.

KI sorgt für Unsicherheit

Die Umfrage zeigt eine geteilte Haltung zur Rolle von KI in der Reisebranche. Global glauben 56% der Befragten, dass KI ihre Arbeit nicht ersetzen wird, während 44% dies als reale Möglichkeit sehen. Dabei lassen sich global gesehen bei der Wahrnehmung durchaus Unterschiede feststellen: In Europa (58%) und Lateinamerika (55%) überwiegt die Zuversicht, dass menschliche ReiseexpertInnen unverzichtbar bleiben. In Asien (60%) und der GKR-Region (55%) ist die Sorge vor einem Ersatz durch KI größer. In Nordamerika sind nur 20 % der Fachleute dieser Ansicht, zeigen aber zugleich mit 45% das größte Interesse an KI-Personalisierungstools. Auch die Berufserfahrung beeinflusst laut Studienergebnis die Wahrnehmung: Jüngere Fachleute mit weniger als drei Jahren in der Branche sehen KI eher als Bedrohung (51%) als erfahrene VermittlerInnen mit über 15 Jahren Berufserfahrung (40%).

Technologie als Unterstützung

In den vorherigen Abschnitten des Berichts enthüllte RateHawk, dass 92% der Fachleute aus der Reisebranche mit ihrer Karriere zufrieden sind. Dennoch stehen sie täglich vor Herausforderungen, darunter intensiver Wettbewerb, steigende Kundenerwartungen und die zeitaufwändige manuelle Suche nach den besten Angeboten. Um diese Hindernisse zu überwinden und ihre Arbeitsroutine effektiver zu gestalten, würden 29% der Fachleute einen stärkeren Einsatz von Technologie unterstützen. Neben künstlicher Intelligenz bevorzugen die Befragten Automatisierung, fortschrittliche Analysen und mobile Buchungstools.

Dazu passen auch die Worte von Astrid Kastberg, Geschäftsführerin von RateHawk, die erklärt: „Wir sehen die Zukunft des Reisens als eine Mischung aus menschlicher Expertise und innovativer Technologie. Deshalb setzt sich RateHawk dafür ein, Reisevermittler:innen weltweit zu helfen, Technologie als wertvollen Partner und nicht als Bedrohung zu betrachten. Durch den Einsatz von KI entwickeln wir Tools, die VermittlerInnen hinter den Kulissen unterstützen – von intelligenter Preisabstimmung bis hin zu Chatbots.“ (red)


  ratehawk, rate hawk, studie, analyse, ki, künstliche intelligenz, reisebüro, agents, technologie


Der Artikel hat Ihnen gefallen? Wir freuen uns, wenn sie diesen teilen!





Foto: privat

Autor/in:

Redakteurin

Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.





Advertising




Tägliche Touristik News für Reisebüro Agents, Counter, Veranstalter, Fluglinien, Kreuzfahrten
Copyright © für alle Artikel: tip / tip-online.at & Profi Reisen Verlagsgesellschaft m.b.H.