RateHawk-Studie: Herausforderungen und Lösungen für den Vertrieb


Foto: dizain / shutterstock
Obwohl 92% der Fachleute aus der Reisebranche angeben, mit ihrem Job zufrieden zu sein, zeigt eine neue Studie vom B2B-Reisesoftware-Entwickler RateHawk, dass viele von ihnen weiterhin mit großen operativen Herausforderungen konfrontiert sind.

Die größten Hürden seien der intensive Wettbewerb, steigende Kundenerwartungen und der zeitaufwändige Prozess der manuellen Suche nach den besten Angeboten. Höhere Provisionen zu verdienen, stelle ebenfalls eine wichtige Priorität dar. Jede dritte Person sehe in der Technologie eine umfassende Lösung – dabei variiere die Erwartungen an Innovationen stark je nach Region, Generation und Unternehmensgröße, so die Studie.

RateHawk, eine B2B-Online-Plattform für die Buchung von Hotels, Flügen und Transfers, befragte über 1.300 Fachleute aus der Reisebranche in Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien und den Golfstaaten. Der Bericht hebe die wichtigsten demotivierenden Faktoren der Branche sowie die spezifischen Technologieanforderungen verschiedener Segmente der globalen Gemeinschaft von Fachleuten aus der Reisebranche hervor, so RatHawk in der Aussendung.

Herausforderungen: Wettbewerb und manuelle Routinetätigkeiten

  • Ein Viertel der Expedienten weltweit nannte den intensiven Wettbewerb als ihre größte Herausforderung, mit zunehmendem Druck in schnell wachsenden Märkten wie den Golfstaaten (49%) und Asien (30%).
  • Steigende Kundenerwartungen stellen eine weitere Herausforderung dar, wobei 24% der Expedienten weltweit Schwierigkeiten haben, mitzuhalten. In offenen Antworten äußerten viele Spezialisten ihren Frust darüber, dass Reisende Preise wie vor der Pandemie erwarten, was Budgets unrealistisch macht.
  • Die Aufrechterhaltung des gewünschten Einkommensniveaus ist die drittgrößte Herausforderung für Fachleute aus der Reisebranche, wobei 15% der Befragten weltweit dies als zentrales Anliegen angeben. Zusätzlich geben 33% an, dass höhere Provisionssätze die am meisten gewünschte Veränderung sind.
  • Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass die Suche nach wettbewerbsfähigen Reiseangeboten ihre zeitaufwändigste Aufgabe ist — ein Wert, der insbesondere in den Golfstaaten (52%) und Asien (49%) hoch ist, aber auch in Europa (40%), Lateinamerika (44%) und Nordamerika (39%) erheblich ist. Weitere zeitaufwändige Aufgaben umfassen die Bearbeitung von Buchungsänderungen (17%) und wiederholende administrative Tätigkeiten (16%).

„Die richtige Auswahl in einem so komplexen und fragmentierten Markt zu finden, ist eine echte Herausforderung. Deshalb erweitern wir ständig unser Angebot und führen fortschrittliche Filter ein, um die Arbeit der Reisevermittler zu erleichtern. Täglich verarbeiten wir bis zu 10 Milliarden Hotelpreise und nutzen KI für intelligente Such- und Preisabgleiche, personalisierte Empfehlungen, die automatisierte Übersetzung von Millionen von Hotelbeschreibungen und sogar Pre-Checks mit KI-Bots, um potenzielle Probleme zu vermeiden. Diese Technologien helfen Reisevermittlern, ihrer Kundschaft zuverlässigere und wettbewerbsfähigere Möglichkeiten anzubieten“, so Astrid Kastberg, Geschäftsführerin von RateHawk..

Technologie und KI sind entscheidende Faktoren

Trotz des sehr konservativen Rufs der Branche zeigen Fachleute aus der Touristik ein zunehmendes Interesse an der Einführung von Technologie. Fast ein Drittel der Befragten (29%) gibt an, dass ein besserer Zugang zu Technologie für tägliche Aufgaben die bedeutendste Veränderung in ihrem Job wäre. Regionale Daten zeigen Chancenlücken in Lateinamerika und Asien auf, wo die Nachfrage nach neuen Lösungen am höchsten ist (44% bzw. 31%). Gleichzeitig fällt es vielen Reisevermittlern immer noch schwer, mitzuhalten — 19% gaben an, dass sie Schwierigkeiten haben, die neuesten Tools zu nutzen. Diese Herausforderung ist besonders in Asien zu sehen, wo fast ein Viertel der Reisevermittler sie als ihr Hauptanliegen nennt. Es ist auch ein bedeutendes Problem in Latein- und Nordamerika.

„Fachleute aus der Reisebranche sind der Meinung, dass smarte Tools ihnen helfen können, administrative Tätigkeiten und andere zeitaufwändige Aufgaben effizienter zu bewältigen. In einem sich schnell verändernden Markt können Innovationen ihnen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihrer Kundschaft mehr Wert zu bieten, weshalb die Unterstützung von Reisevermittlern bei der Einführung von Technologie so wichtig ist“, erklärt Kastberg.

Prozessbeschleuniger

Zu den am meisten gewünschten Technologien zählen Automatisierungstools, die von der Hälfte der Befragten bevorzugt werden, wie neue Online-Buchungslösungen, CRM- sowie Mid-/Back-Office-Systeme. Die höchste Nachfrage nach diesen Lösungen wird in Nordamerika (61%), Europa (50%), Asien (47%) und Lateinamerika (46%) verzeichnet. Bei einem Drittel der befragten besteht Interesse an verbesserten mobilen Buchungsmöglichkeiten (33%), wobei die höchste Nachfrage danach in den Golfstaaten (53%) und Asien (44%) besteht.

„Die Umfrageergebnisse korrelieren stark mit unseren internen Daten: Die App von RateHawk, die ursprünglich als Reaktion auf die schnelle digitale Transformation während der Pandemie entwickelt wurde, passt perfekt zur heutigen Marktrealität. Wir verzeichnen weiterhin ein stetiges Wachstum bei den monatlich aktiven Nutzern, wobei sich die Zahlen im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 verdoppelt haben. Da neue Generationen in die Reisebranche eintreten, wird die Nachfrage nach mobilen Tools schnell zur neuen Norm. Tatsächlich suchen 40% der Berufseinsteiger nach mobilen Lösungen, verglichen mit 28% bei erfahreneren Vertretern der Branche — ein klares Zeichen dafür, dass digitale Annehmlichkeiten für die Arbeitskräfte von morgen Priorität haben“, so Kastberg.

Analyse- und KI-Tools von hohem Interesse

Als Reaktion auf die sich ändernden Kundenpräferenzen und den Personalisierungstrend zeigen Fachleute aus der Reisebranche auch großes Interesse an fortschrittlichen Analytik- und KI-Tools (jeweils 34% für beide Lösungen). Die Nachfrage nach KI-gestützten Lösungen ist in Nordamerika (45%), Asien (41%), Lateinamerika (41%) und den Golfstaaten (30%) am höchsten.

Das Interesse an Technologie-Lösungen variiert auch je nach Unternehmensgröße: Nur 33% der Fachkräfte in Teams von zwei bis fünf Personen betrachten KI-Personalisierung als eine gewünschte Implementierung, verglichen mit 55% in Unternehmen mit 101 bis 500 Mitarbeitern. Kleine Unternehmen entscheiden sich für die Automatisierung von Routinetätigkeiten (48%) und mobilen Tools (32%).

Es sei ermutigend, dass Expedienten Innovationen eher als positive Kraft statt als Bedrohung sehen würden. „Da Technologie unsere Branche transformiert, werden die Reisevermittler von morgen eine Mischung aus Kundenservice-Kompetenzen, Datenkompetenz und technischer Expertise benötigen. Es ist eine spannende Zeit für die Branche und mit den richtigen digitalen Lösungen können Fachleute aus der Reisebranche in den kommenden Jahren noch mehr Möglichkeiten erschließen“, erklärt Kastberg abschließend. (red)


  ratehawk, b2b, herausfoderungen, apps, lösungen, tools, buchungstools, buchungssysteme, ki, prozesse, smart, buchungsplattform, umfrage, studie


Der Artikel hat Ihnen gefallen? Wir freuen uns, wenn sie diesen teilen!





Foto: privat

Autor/in:

Redakteur / Managing Editor

Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.





Advertising




Tägliche Touristik News für Reisebüro Agents, Counter, Veranstalter, Fluglinien, Kreuzfahrten
Copyright © für alle Artikel: tip / tip-online.at & Profi Reisen Verlagsgesellschaft m.b.H.