| news | flug» flughafen
Zweite US-amerikanische Airline bestellt Überschallflugzeuge
Nachdem United Airlines im vergangenen Jahr bereits 15 Überschallflugzeuge bestellte, folgt nun American Airlines mit der Bestellung von bis zu 20 dieser Maschinen.
American Airlines setzt als zweite US-Fluggesellschaft auf eine Renaissance von Überschallflügen: Durch eine nicht rückzahlbare Anzahlung sicherte sich die Airline bis zu 20 Maschinen des Flugzeugbauers Boom, teilten die beiden Unternehmen am Dienstag mit. Die Bestellung könne um 40 Maschinen aufgestockt werden.
In 5 Stunden von Miami nach London
Die Overture-Jets sollen 65 bis 80 Reisende in knapp fünf Stunden von Miami nach London befördern können. Aktuell dauert der Flug rund neun Stunden. Die ersten Passagierflüge würden 2029 erwartet, sagte ein American-Sprecher. American Airlines ist die zweite große US-Fluggesellschaft, die auf ultraschnelle Passagierflüge setzt. Auch United Airlines kündigte im vergangenen Jahr an, 15 Overture-Flugzeuge zu kaufen.
Die Ära der zivilen Überschallflüge endete 2003 mit dem Aus der Concorde. Umweltschützer kritisieren, dass sie deutlich mehr Treibstoff je Passagier verbrauchen als langsamere Flugzeuge. (APA / red)
american airlines, usa, amerika, überschall, überschallflugzeug, boom supersonic overture, flugzeug, flugzeugkauf, flug, flugzeit
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
29 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Etihad präsentiert neuen A321LR
Mit dem neuen Airbus A321LR...Condor: EU genehmigt Staatshilfe nach neuer Prüfung
Die EU-Kommission hat die deutsche...Flughafen Wien: Einladung zum Cherry Blossom Business Event
Der Flughafen Wien bringt am...Austrian Airlines und waterdrop geben "SAFt"-Kooperation bekannt
Im Rahmen der Zusammenarbeit bringen...Streikgefahr an deutschen Flughäfen vorerst gebannt
Wie die beteiligten Arbeitgeber- und...