| news | flug» vertrieb
AUA: „Mehr Wettbewerb zwischen Distributionstechnologien“
Auf einem neuen Portal führen AUA bzw. die gesamte Lufthansa-Gruppe erstmals Technologie-Partner an, die Lösungen für die Einbindung in Mid- und Backoffice-Systeme in Kombination mit Direct Connect anbieten.
Das erklärte Ziel der Lufthansa-Gruppe ist, ein breit differenziertes Angebot möglichst individuell ausgelegt an den Kunden zu bringen. Da das mit der kryptischen Darstellung in den GDS nicht umfassend möglich ist, setzt der Konzern unter auf Direct Connect und XML.
Für den Vertrieb ergeben sich daraus unterschiedliche Integrationsversionen: Auf agentmanager.at und lhgroup-agent.com wird Suchen, Buchen und Servicieren als reine Stand alone-Lösung angeboten. Der Vorteil dabei: Die 16 EUR DCC fallen nicht an. Der Nachteil: Fehlende Vergleichbarkeit und keine Anbindung an Mid- und Backoffice-Systeme. Eine Anbindung an BSP ist nicht vorgesehen. Entscheidet sich ein Vertriebspartner für die SPRK-Maske von farelogix, ist die Einbindung in BSP möglich, ebenso wie Stornos und Umbuchungen. Die Basisversion von Sparks (SPRK) ist für die Vertriebspartner mit keinen Kosten verbunden. Ist mehr Komplexität gewünscht, muss der Vertrieb die zusätzlichen Kosten schultern.
„Bei Direct Connect fallen die 16 EUR DCC weg, dafür gibt es Investitionskosten in die Technologie. Das kann sich für ein TMC durchaus rechnen, wenn es günstiger anbietet und einen Wettbewerbsvorteil hat“, rechnet Johannes Walter, Director Sales, im Gespräch mit tip-online überschlagsweise vor.
Raum für Neues
Durch Aggregatoren wie Interes oder Travelfusion entstehen Multichannel-Plattformen, ähnlich wie Metasearcher. Aus Sicht der AUA ist die Differenzierung der Vertriebswege wichtig.
„Als Basis für die Zukunft braucht es mehr Wettbewerb zwischen den Distributionstechnologien“, erklärt Walter, und weiter:
„Der wichtigste Punkt ist, die Inhalte zu differenzieren. Nur so kann das individualisierte Angebot an den Kunden gebracht werden.“ „Wir kommunizieren jetzt erstmals bestimmte Technologie-Anbieter für die Einbindung in die kompletten Buchungsabläufe. Das ist ein laufender Prozess, keine „Plug & Play“-Lösung. Aber es ist auch eine Chance, die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Es muss auch Raum für Neues geben, aber eben mit mehr Vielfalt“, fasst Walter zusammen. (red.)
Mehr dazu unter www.austrian.com/directconnect
AUA, lufthansa-group, farelogix, multichannel, interes, travelfusion, vertrieb, techonologie
Autor/in:
Elo Resch-Pilcik
Herausgeberin / Chefredakteurin
Elo Resch-Pilcik, Mitgründerin des Profi Reisen Verlags im Jahr 1992, kann sich selbst nach mehr als 30 Jahren Touristik - noch? - nicht auf eine einzelne Lieblingsdestination festlegen.
Touristiknews des Tages
18 September 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
People’s erhöht Frequenz zwischen Wien und Altenrhein
Ab Ende November wird die...TAP Air Portugal führt neue Airspace-Kabine ein
TAP Air Portugal stellt ihre..."Beyond"-Aktion: Turkish Airlines bietet Sondertarife ab Österreich
Turkish Airlines bietet Reisenden aus...UFO erklärt Verhandlungen mit Lufthansa für gescheitert
Die Gewerkschaft UFO hat die...AUA und ÖBB: Klagenfurt wird neue AIRail-Destination
Ab 14. Dezember 2025 können...