| news | flug
Air France-KLM in roten Zahlen
Air France-KLM verzeichnet im ersten Geschäftsquartal einen Nettoverlust von 426 Mio. EUR.
Neben dem Nettoverlust hätten auch ungünstige Verträge für Treibstoff-Hedging zu Buche geschlagen, teilte das Unternehmen gestern, Donnerstag, mit. Vor allem die Wirtschaftskrise macht der Airline zu schaffen. Bei einem Aufschwung werde mit einer gewissen Stabilisierung des Umsatzes gerechnet, hieß es gestern.
Zudem sei eine Reihe von Maßnahmen geplant, mit denen der Konzern wieder auf rentablen Kurs gebracht werden soll: neue Einschnitte im Frachtgeschäft, eine Überprüfung der Personalstärke sowie des Streckennetzes unter anderem in Europa. Analysten hatten im Schnitt nur mit einem Minus von 227 Mio. EUR gerechnet. Im Vorjahresquartal flog Air France noch einen Gewinn von 149 Mio. EUR ein. Das ungünstige Kerosin-Hedging schlug sich den Konzernangaben zufolge jedoch schon mit 252 Mio. EUR zu Buche.
Airlines schließen oft für einen Teil ihres erwarteten Treibstoff-Bedarfs Verträge, der ihnen die spätere Lieferung zu einem festgelegten Preis garantiert.
Bereits vor einer Woche hatte Air France einen Umsatzrückgang von mehr als einem Fünftel gemeldet. Daraufhin wurden Verluste prognostiziert. Vor allem bei den lukrativen Geschäftsreisen halten sich die Verbraucher derzeit zurück. (red/ag)
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
18 September 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
People’s erhöht Frequenz zwischen Wien und Altenrhein
Ab Ende November wird die...TAP Air Portugal führt neue Airspace-Kabine ein
TAP Air Portugal stellt ihre..."Beyond"-Aktion: Turkish Airlines bietet Sondertarife ab Österreich
Turkish Airlines bietet Reisenden aus...UFO erklärt Verhandlungen mit Lufthansa für gescheitert
Die Gewerkschaft UFO hat die...AUA und ÖBB: Klagenfurt wird neue AIRail-Destination
Ab 14. Dezember 2025 können...