| news | flug
Flughafen Wien steigt aus allen Bau-Verträgen für Skylink aus
Die börsenotierte Flughafen Wien AG setzt einen radikalen Schritt beim Desaster um die Terminalerweiterung "Skylink". Mit heute, 30. Juni, stoppt der Flughafenbetreiber den Bau komplett, kündigte der Vorstand am Dienstag in Wien an.
Das sei die Voraussetzung, um aus allen Verträgen mit den am Bau beteiligten Firmen auszusteigen und bis Ende September die Konditionen mit den Unternehmen neu verhandeln; sollte es keine Einigung geben, werden die Aufträge neu ausgeschrieben. Der Beschluss dazu fiel gestern im Aufsichtsrat. Ziel sei es, trotz der Bauunterbrechung bis Juli 2011 das Projekt abzuschließen und die Kosten deutlich unter die zuletzt prognostizierten 830 Mio. EUR zu drücken. Eigentlich ist der Bau des neuen Terminals bereits seit rund zwei Monaten de facto gestoppt. Der im Februar anstelle des überraschend abgelösten Vorstands Christian Domany eingesetzte Ernest Gabmann hatte Ende April eine "Bauunterbrechung" angeordnet, "überall dort, wo es keine abgestimmten Planungsunterlagen" gab. Seit einigen Wochen habe es "de facto keine ausführenden Arbeiten" mehr gegeben, bestätigte der ebenfalls neu eingesetzte Projektleiter Norbert Steiner. Grund für die Neuverhandlung der Verträge mit den 47 Firmen sind laut Steiner vor allem die galoppierenden so genannten Baugemeinkosten, die für die Aufrechterhaltung der Baustelle anfallen - egal ob gebaut wird oder nicht. Derzeit fallen allein dadurch 2 bis 2,5 Mio. EUR im Monat an. Ab Herbst, wenn der Skylink nach der ursprünglichen Planung eigentlich fertig sein sollte, drohen diese Kosten auf schlimmstenfalls 8 Mio. EUR pro Monat oder 100 Mio. EUR im Jahr hinaufzuschnellen, so Steiner. Dem gegenüber stünden Kosten für den vorzeitigen Ausstieg aus den Verträgen von maximal 15 Mio. EUR. Laut Gabmann haben die 47 Firmen und rund 60 Konsulenten und Planer einen Brief erhalten, in dem sie um eine Endabrechnung der bisherigen Leistungen gebeten werden. Der Flughafen werde gleichzeitig eventuelle Mängel prüfen lassen, um diese - für den Fall, dass man sich mit einem Unternehmen nicht einigen könne - gegenzurechnen. Im Jänner sollen dann die Bauarbeiten fortgesetzt werden und - trotz des halbjährigen Baustopps - ohne Verzögerung im Juli 2011 beendet werden. (APA/red)
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
29 Oktober 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
-
Jordanien im Aufwärtstrend
Seit einiger Zeit erlebt der... -
Brussels fliegt im Sommer nach Kilimanjaro
Ab dem 3. Juni 2026... -
FH Linz: Erstgespräch über Teilprivatisierung positiv
Ein Konsortium, das die Hälfte... -
Discover Airlines: Neue Flüge auf die Seychellen und nach Punta Cana
Discover Airlines hatte am 26.... -
SAS: Comeback am Flughafen Wien
SAS Scandinavian Airlines verbindet seit...
