| news | flughafen » technologie
Entry/Exit System am Salzburg Airport gestartet
Der Flughafen Salzburg hat das neue Entry/Exit System eingeführt und setzt damit einen weiteren Schritt zur digitalen Grenzkontrolle für Drittstaatsangehörige.
Nach Wien-Schwechat, wo das Entry/Exit-System (EES) am 12. Oktober 2025 eingeführt wurde, folgte Salzburg am 12. November 2025. Das EES ersetzt das bisherige manuelle Passstempeln durch biometrische Erfassungen und basiert auf der EU-Verordnung 2017/2226. Der ursprünglich für 2021 geplante Start verzögerte sich mehrfach aufgrund technischer und organisatorischer Herausforderungen. Die europaweite Einführung erfordert den Aufbau einer umfassenden biometrischen Datenbank für hunderte Millionen Reisende.
Einführung in Salzburg
Der Flughafen Salzburg wurde als strategischer Standort für die nationale Implementierung ausgewählt. Nach umfassenden Testläufen in den Ein- und Ausreisebereichen wurde ein mehrstufiges Konzept umgesetzt, das den saisonalen Anforderungen des alpinen Tourismus gerecht wird. Dazu zählen die Modernisierung der Grenzkontroll-Checkpoints im Hauptterminal sowie die Einrichtung eines eigenen EES-Satelliten zur Bewältigung hoher Ankunftsvolumina in der Wintersaison.
Auch der General-Aviation-Bereich wurde technisch aufgerüstet, um private Luftfahrtoperationen mit EES-konformen Abläufen abzuwickeln. Das System speichert bei jedem Grenzübertritt von Nicht-EU-BürgerInnen biometrische Daten wie Fingerabdrücke, Gesichtserkennung sowie persönliche und reisedokumentbezogene Informationen.
Ausnahmen & Erstregistrierung
Ausgenommen von der EES-Pflicht sind Staatsangehörige der EFTA- und bestimmter Mikrostaaten sowie Drittstaatsangehörige mit gültiger Aufenthaltsgenehmigung in der EU oder im Schengen-Raum. Britische Staatsangehörige gelten seit dem Brexit als Drittstaatsangehörige.
Bei der Erstregistrierung sind vier Verfahren möglich: manuelle Datenerfassung durch GrenzbeamtInnen, Nutzung automatisierter Kiosksysteme für Reisende ab zwölf Jahren mit biometrischen Pässen, elektronische Gates für häufig reisende, bereits registrierte Personen sowie Ausnahmeverfahren für privilegierte Reisende wie Diplomaten.
Blick auf die Hauptreisezeit
Zur winterlichen Hochsaison ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen, besonders bei der Ankunft von SkitouristInnen aus Drittstaaten. Insgesamt erfolgt die Einführung des Systems schrittweise, bevor es bis April 2026 flächendeckend verpflichtend wird. (red)
salzburg, flughafen, flughafen salzburg, salzburg airport, airport, digitalisierung, entrysystem, ees, digitale grenzkontrolle, grenzkontrolle
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
14 November 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
-
Neue Frachtairline Airzeta startet in Wien
Die südkoreanische Frachtairline Airzeta nimmt... -
Linz Airport: Sommerflugprogramm 2026 bereits buchbar
Ab sofort können Reisende ihre... -
Eurowings erhöht Frequenzen zwischen Köln und Klagenfurt
Mit einer zusätzlichen wöchentlichen Rotation... -
DZT erhält Auszeichnungen für digitale Tourismusprojekte
Die Deutsche Zentrale für Tourismus... -
ÖRV-KI-Seminar: Spannende Einsichten – Einstieg noch möglich
Am Dienstag, 4. November 2025,...
