| news | destination » veranstalter
Mallorca: Mehr Diversifikation, weniger Saisonalität gefordert
Weniger Saisonabhängigkeit, ein diverseres Angebot und neue Quellmärkte – das sind einige der Ziele, die VertreterInnen der Federación Empresarial Hotelera de Mallorca (FEHM) in Kooperation mit der Coral Travel Group in Playa de Palma zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Insel diskutierten.
Rund 150 TeilnehmerInnen folgten im Hipotels Convention Center den Ausführungen der ExpertInnen im Rahmen der Veranstaltung, die aktuelle Trends, zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des mallorquinischen Tourismus zum Inhalt hatte. María José Aguiló, Vizepräsidentin der FEHM, die 900 Hotels mit insgesamt ca. 200.000 Betten auf der Baleareninsel vertritt, betonte, dass sich Mallorca an einem Wendepunkt befinde, an dem es darum gehe, „mit Visionen und Strategien nach vorne zu schauen.“ Der mallorquinische Hotelsektor habe in den vergangenen Jahren große Anpassungsfähigkeit gezeigt und mehr auf Qualität gesetzt. So wurde in Hotelinfrastruktur, Digitalisierung und Technologie investiert, der Fokus auf mehr Nachhaltigkeit und engere Kundenbindung gesetzt. In den vergangenen zehn Jahren seien etwa 3,5 Mrd. Euro in die Modernisierung der Unterkünfte geflossen, so die Vertreterin der FEHM.
Eines der wichtigsten Ziele sei die Arbeit gegen die Saisonalität. Während früher durchschnittlich sechs Monate geöffnet war, seien mittlerweile bereits 20% der Mitglieder über das ganze Jahr über in Betrieb. Mit Events, Kultur- und Naturprogrammen, Gastronomie, Shopping, Citytrips und vor allem Sportangeboten werde die Saison bereits erweitert.
Identität und Gemeinschaft
Ein Wertemodell müsse aber auf alle Sektoren in der touristischen Wertschöpfungskette ausgedehnt werden. Denn es gehe dabei nicht nur um den Tourismus und Unterkünfte, sondern um eine Identität und eine Gemeinschaft auf der Insel. „Wir befinden uns in einer Zeit, in der wir sehr schnelle und intensive Veränderungen erleben“, so María José Aguiló. Nicht nur die Ansprüche der KundInnen verändern sich, auch die Quellmärkte und das Angebot der Mitbewerber. Möglichkeiten und Lösungen müssen daher erkannt und entwickelt, strategische Dialoge und Allianzen gefördert werden.
Víctor Manuel Simón von Madison Experience Marketing gab bei der Veranstaltung Einblick in Studien, welche Quellmärkte derzeit besonders stark, wer die Konkurrenten insbesondere im Mittelmeerraum seien und welche Möglichkeiten der touristischen Diversifizierung Mallorca habe. Die Gästezahlen wie auch die durchschnittlichen Ausgaben steigen, so der Experte. „Mallorca ist ein Erfolgsfall. Aber es gibt zwei sehr wichtige Herausforderungen“, so der Marktforschungsexperte: die Überwindung der Saisonabhängigkeit und der Abhängigkeit von den beiden wichtigsten Herkunftsländern der Touristen nach Mallorca. Über 60% der internationalen Touristen kommen aus Deutschland und UK.
Coral Travel als starker Partner
Koray Çavdir, Geschäftsführer von Coral Travel, präsentierte in diesem Umfeld nicht nur das wachsende Unternehmen, sondern auch Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Mallorcas. Der Reiseveranstalter betonte die Bedeutung seiner starken Präsenz in wichtigen Quellmärkten, etwa Polen, Schweiz, Österreich – auch für Mallorca. Auf der Baleareninsel gehört Coral Travel DACH zu den Top 8 Veranstaltern und will mittelfristig unter die Top 5, wie der COO formulierte.
Für 2025 erwartet das Unternehmen insgesamt bis zu 2,4 Mio. Gäste aus Europa, davon aus dem DACH-Raum 910.000, 2024 waren es 2,04 Millionen (DACH: 681.420), 2023 noch 1,58 Millionen (DACH: 531.360). „Das ist ein großes Wachstum und sehr wichtig für unser Unternehmen. Etwa 100.000 Gäste aus dem deutschsprachigen Raum bringt Coral Travel derzeit nach Mallorca, das sei eine Verfünffachung in drei bis vier Jahren. Und da „ist noch viel mehr drinnen. Wir möchten hier durch unsere Netzwerke in europäischen Märkten das Produkt erweitern.“ 300 Hotels habe Coral Travel bereits auf Mallorca unter Vertrag sowie über Fremdprovider Zugang zu über 1.000 Hotels. Çavdir wünscht sich dabei noch eine bessere Kommunikation betreffend der Modernisierung der Hotels auf 4- und 5-Sterne-Niveau. Wünschenswerte wäre zudem eine Erweiterung des wetterunabhängigen Angebots der Hotellerie, um auch in der Wintersaison mehr Gäste anzulocken.
Christiane Reitshammer, Mallorca
Lesen Sie mehr – auch zum österreichischen Quellmarkt – in der tip November-Ausgabe!
mallorca, palma, symposium, diskussion, tourismus, zukunft, ganzjahresdestination, coral travel, fehm, hotelvereinigung, quellmarkt
Autor/in:
Christiane Reitshammer
Freie Journalistin
Christiane Reitshammer war von 2003 bis 2012 fix im Team als Redakteurin und Chefin vom Dienst. Als freie Journalistin ist sie nicht nur gerne für „tip“ und „reisetipps“ unterwegs, sondern unterstützt auch regelmäßig die Redaktion im Print, online und in den Sozialen Medien.
Touristiknews des Tages
28 Oktober 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
-
Lonely Planet führt Peru unter den besten Reisezielen 2026
Peru wurde im Rahmen des... -
ÖVT und Xizang Tourism Association unterzeichen Abkommen
Der Österreichische Verein für Touristik... -
SunTrips erweitert Reiseangebot in Vietnam
Das neue Angebot umfasst abwechslungsreiche... -
Discover Airlines: Neue Flüge auf die Seychellen und nach Punta Cana
Discover Airlines hatte am 26.... -
Afrika: Cross-Border-Tourismus eröffnet Perspektiven
Grenzüberschreitender Tourismus ermöglicht Reisenden, mehrere...
