ÖRV startet Initiative Z


Foto: Drazen Zigic / shutterstock.com
Mit einem innovativen Ansatz hat der ÖRV einen neuen Ausschuss ins Leben gerufen. Der Verband möchte künftig junge Touristikerinnen und Touristiker verstärkt einbinden und ihre Ansichten und Ideen aufgreifen. Das Potenzial der Jungen werde weitgehend unterschätzt, ist der neue Generalsekretär des ÖRV, Andreas Sturmlechner, überzeugt.

Z wie Zukunft oder Z wie Gen Z. Die Namensgebung für die neue Initiative ist bewusst doppeldeutig gestaltet und lässt beide Interpretationsmöglichkeiten zu. Die Idee, Junge verstärkt in den ÖRV zu integrieren, stamme von Martin Fast, Geschäftsführer DERTOUR Austria, hebt ÖRV-Generalsekretär Andreas Sturmlechner hervor.

Die Idee hinter der Initiative ist, Unter-30-Jährige einerseits in die Verbandsarbeit einzubinden und andererseits herauszufinden, was nach Ansicht der Jungen die Branche brauche. „Wir holen die junge Perspektive für ein breiteres Bild in den ÖRV“, so Sturmlechner. Den Ausschuss leiten soll Katrin Huisbauer, die bei Geo Reisen in der Döblinger Hauptstraße in 1190 Wien, arbeitet. Seit dem Projektstart war sie mit großem Engagement bei jeder Vorstandssitzung dabei. „Wenn die Reisebüros alle solche Leute wie Katrin hätten, würde keiner mehr online buchen“, streut der Generalsekretär der jungen Reiseberaterin ganz kräftig Rosen. Bei den ersten Meetings – meistens virtuell – waren 17 Nachwuchstalente aus ganz Österreich dabei. Am letzten Treffen nahmen allerdings deutlich weniger teil. Mittelfristiges Ziel sei, so Sturmlechner, zehn bis zwölf Mitarbeitende unter 30 (manche haben den runden Geburtstag auch schon gefeiert) für die Initiative Z dauerhaft zu begeistern.

Und hier ein Appell: Eingeladen sind alle, die sich in die Gestaltung der Zukunft der Reisebranche einbringen wollen.

Teilnahme am Frühjahrskongress

Die jungen Talente werden zum ÖRV Frühjahrskongress, der am 16. und 17. April 2026 in Pörtschach über die Bühne geht, eingeladen. Die ÖBB sponsert die Bahnanreise, DERTOUR die Nächtigungen im Werzers Hotel Resort und der ÖRV die Teilnahmegebühr. Dazu gibt es einen Tag Verlängerung mit Trainingsprogramm, das auf ausdrücklichen Wunsch der JungtouristikerInnen Markus Ehrensberger leitet. Im Fokus steht das Thema „Kundensegmentierung“.

Brennende Themen

Weitere Themen, die der Gen Z unter den Nägeln brennen, sind u.a. KI oder das Beratungshonorar. Zum Thema „Künstliche Intelligenz“ bietet der ÖRV ab November ein sechsmonatiges Videotraining für seine Mitgliedsbetriebe an.

Viele der jungen Mitarbeitenden nutzen KI bereits im Arbeitsalltag. Ein amüsantes Beispiel erzählt Sturmlechner: Eine Kundin kommt mit einem Visumsantrag ins Reisebüro, der Antrag wurde abgelehnt, weil sie auf dem Foto zu freundlich schaue. Die findige Reiseberaterin schlägt vor, das Foto – mit Einverständnis der Kundin – mit KI entsprechend zu bearbeiten und auf ernst zu trimmen. Wenige Minuten später ist das Problem gelöst, der Visumsantrag wird angenommen, die Kundin freut sich.

Geht es nach den Jungen, würde ein Beratungshonorar eher früher als später flächendeckend eingeführt. Auch Expedienten-Reisen bzw. vernünftige Rabatte auf Reisen sind den Jungen wichtig. Denn auch sie wissen, dass man am besten verkauft, was man selbst erlebt hat.

Botschafter-Rolle

In den nächsten Wochen wird Katrin Huisbauer auch in Schulen unterwegs sein und über ihre Arbeit erzählen. Ihr und ihren KollegInnen ist durchaus bewusst, dass die Attraktivität eines Jobs in der Reisebranche viel zu wenig bekannt ist. Im direkten Gespräch mit Schülerinnen und Schülern soll sich das ändern. Als angenehmer Nebeneffekt lässt sich auf diese Art sicher auch die eine oder andere Buchung einholen.

Neben Katrin Huisbauer haben sich bisher auch Annika Armbrüster, Fabian Loichtl, Vanessa Zavodny, Kathrin Pointner, Christopher Oppel, Selina Fink und Denise Pfurtscheller aktiv in die Initiative Z eingebracht. Damit sind Reisebüros aus ganz Österreich, von Geo Reisen bis Rhomberg, von Reisebüro Armbrüster bis Columbus, von Kneissl Touristik und sab Tours bis Gruber Reisen und einige andere repräsentiert. Weitere InteressentInnen sind durchaus willkommen.

„Die Jungen werden unterschätzt. Wir als ÖRV sehen viel Potenzial, dass die Initiative Z dazu beiträgt, dass mehr Nachwuchs in die Reisebüros kommt“, fasst Andreas Sturmlechner zusammen. (red)


  örv, gen z, generation z, junge, nachwuchs, initiative, nachwuchstalente, ausbildung, einbinden


Der Artikel hat Ihnen gefallen? Wir freuen uns, wenn sie diesen teilen!





Autor/in:

Redakteur / Managing Editor

Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.





Advertising




Tägliche Touristik News für Reisebüro Agents, Counter, Veranstalter, Fluglinien, Kreuzfahrten
Copyright © für alle Artikel: tip / tip-online.at & Profi Reisen Verlagsgesellschaft m.b.H.