| news | flug
Deutscher Luftverkehr erholt sich nur langsam
Der Luftverkehr in Deutschland wächst auch im kommenden Winterflugplan deutlich langsamer als in anderen europäischen Ländern.
Laut dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) steigt das Sitzplatzangebot zwar um 6% gegenüber dem Vorjahr, bleibt aber mit einem Volumen von 87% weiterhin klar unter dem Niveau des letzten Vor-Corona-Winters 2019. Der Winterflugplan tritt am Sonntag in Kraft und gilt bis Ende März 2026.
Europa über dem Vorkrisenniveau
Im europäischen Vergleich zeigt sich ein anderes Bild: Das Flugangebot im übrigen Europa legt um 7% zu und liegt damit bereits bei 113% des Vorkrisenniveaus. „Europa erlebt derzeit eine Rekordnachfrage bei Flügen. Nur um Deutschland machen die Airlines wegen immer weiter steigender Steuern und Gebühren einen zunehmend großen Bogen“, erklärt BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang.
Hohe Abgaben belasten Standorte
Nach Angaben des Verbandes haben sich die staatlich bedingten Standortkosten in Deutschland – etwa durch Gebühren für Flugsicherung, Luftsicherheit und Luftverkehrssteuer – seit 2019 mehr als verdoppelt. Damit zählt Deutschland laut BDL zu den teuersten Luftverkehrsstandorten Europas. Viele internationale Airlines verlagern daher Flugzeuge und Kapazitäten an Standorte mit niedrigeren Betriebskosten. Vor allem innerdeutsche Verbindungen sowie Direktflüge von kleineren und mittleren Flughäfen ins europäische Ausland wurden gestrichen.
Kritik an Steuerpolitik
Airlines und Flughäfen fordern eine Senkung der Luftverkehrssteuer und wenden sich gegen weitere Gebührenerhöhungen. Zwar hatte die deutsche Bundesregierung Entlastungen angekündigt, diese wurden im Haushaltsentwurf 2026 jedoch nicht umgesetzt. Stattdessen rechnet der BDL mit weiteren Kostensteigerungen bei den Gebühren für Fluglotsen und Sicherheitskontrollen. (APA / red)
flug, flugverkehr, deutschland, winterflugplan, winter 2025-26, luftfahrt, luftverkehr
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
24 Oktober 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
-
London ab Graz - Sommerflüge 2026 bereits buchbar
Die neue BA-Euroflyer-Verbindung zwischen Graz... -
KM Malta Airlines: PEP-Tarif für Winter 2025/26 verfügbar
Für ReisebüropartnerInnen steht im Winterflugplan... -
Flughafen Wien präsentiert Winterflugplan 2025/26
Der neue Winterflugplan bringt mehr... -
Lufthansa Group: eXperts Website mit vielen Verbesserungen
Die neue eXperts Website der... -
Lufthansa City Airlines im Februar ab Frankfurt
Die neue Zubringer-Fluglinie der Lufthansa,...
