| news | destination » incoming
Österreich: Skipasspreise steigen 2025/26 erneut
Im kommenden Winter steigen die Preise für Skipässe in Österreich weiter an. In Tirol und am Arlberg werden Tagesskipässe teilweise über 80 EUR kosten, begründet mit gestiegenen Energie-, Personal- und Baukosten.
Die heimischen Skigebiete passen ihre Preise in der Wintersaison 2025/26 erneut an: Am oberen Ende stehen Tageskarten im Tiroler Ötztal (Sölden) und am Arlberg, die bis zu 81,50 EUR kosten. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von rund 3%. Auch in Kitzbühel liegt der Höchstpreis bei 79,50 EUR, während die Axamer Lizum mit 63 EUR vergleichsweise günstiger bleibt.
Manche Skigebiete setzen auf dynamische Preisgestaltung („Dynamic Pricing“), bei der sich die Preise je nach Auslastung und Nachfrage verändern. So variieren die Preise in Sölden und Vorarlberg teils deutlich. In anderen Regionen wie der Zillertal Arena bleiben die Preise hingegen konstant, um Familien in Stoßzeiten nicht zu benachteiligen.
Preisentwicklung in den Bundesländern
In Vorarlberg liegen die Preise für Tagesskipässe im Durchschnitt 4% über dem Vorjahr. Die Bandbreite reicht von 24 EUR in kleinen Gebieten bis 81,50 EUR am Arlberg. Saisonkarten werden verstärkt im Vorverkauf günstiger angeboten.
Salzburg meldet Preissteigerungen zwischen 2 und 4,5%. In großen Skigebieten wie Ski amadé und der Salzburger Sportwelt liegen Tagesskipässe in der Hauptsaison zwischen 69,50 und 79 EUR.
In Kärnten bewegen sich die Tageskarten für Erwachsene unter 70 EUR, mit regionalen Unterschieden von 8 EUR für kleinere Hänge bis 69,50 EUR in größeren Skigebieten. Saisonkarten kosten hier bis zu 841 EUR im Normalverkauf.
Steirische Skigebiete wie Planai-Hochwurzen oder Kreischberg erhöhen ihre Preise moderat. Beispielsweise kostet der Tagesskipass auf der Teichalm 32,50 EUR, auf der Kaiserau 36 EUR.
Oberösterreich setzt vermehrt auf dynamische Preise mit Online-Vorverkaufsangeboten ab etwa 41 EUR für Tageskarten. Fixpreise gelten unter anderem für Dachstein-West (65 EUR) und Kasberg (54–58 EUR).
In Niederösterreich kostet der „NÖ Bergerlebnispass“ für zehn Skigebiete im Vorverkauf 410 EUR und damit 2,5% mehr als im Vorjahr. Die flexiblen Preise orientieren sich hier an der Nachfrage, wobei frühzeitige Buchungen günstiger sind.
Gründe für die Preissteigerungen
Die Seilbahnbranche führt die Preiserhöhungen auf deutlich gestiegene Kosten für Energie, Personal und Bauarbeiten zurück. Die Betreiber kalkulieren weiterhin vorsichtig, um Verluste zu vermeiden. Gleichzeitig bieten viele Skigebiete Vergünstigungen für Familien und Frühbucher an, um den Wintersport weiterhin attraktiv zu halten. (APA / red)
skifahren, skiurlaub, skipass, preisanstieg, skigebiete, österreich, preisentwicklung
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
14 Oktober 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Rhätische Bahn kündigt vielfältige Sonderfahrten für 2026 an
Im kommenden Jahr erwartet BahnliebhaberInnen...Valletta als beste Stadt Europas und weltweit ausgezeichnet
Die maltesische Hauptstadt überzeugte bei...Corendon Airlines startet Pilgerflüge nach Saudi-Arabien
Corendon Airlines nimmt neue Nonstopverbindungen...Flughafen Wien & Hainan Airlines verlosen Panda-Reise nach China
Der Flughafen Wien und Hainan...Krisenhinweise - powered by A3M für die Woche 41/42
Krisenfrühwarn-Experte A3M stellt für uns...