| news | flughafen» flug
Flughafen Wien: Gewinnplus trotz globaler Krisen
Die Flughafen Wien AG verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein solides Wachstum bei Passagieren, Umsatz und Ergebnis. Investitionen und Ausblick bleiben trotz Herausforderungen stabil.
Die Flughafen Wien AG konnte im ersten Halbjahr 2025 ihren Wachstumskurs fortsetzen: Die Passagierzahl in der gesamten Unternehmensgruppe stieg um 4,7% auf 19,6 Mio. Reisende, am Standort Wien wurden 14,7 Mio. Passagiere gezählt - ein Plus von 2,4%. Trotz geopolitischer Belastungen, etwa durch den monatelangen Ausfall von Israel-Verbindungen, zeigt sich das Unternehmen wirtschaftlich robust. Die Beteiligungen an den Flughäfen Malta (+11,7%) und Košice (+19,0%) entwickelten sich ebenfalls positiv. Der Sitzladefaktor sank leicht auf 77,6%, das Frachtaufkommen stieg deutlich auf 154.001 Tonnen (+9,1%).
Der Umsatz der gesamten Gruppe erhöhte sich im ersten Halbjahr 2025 demnach um 7,4% auf 524,4 Mio. EUR, das EBITDA stieg um 3,3% auf 211,7 Mio. EUR und das EBIT um 5,3% auf 146,1 Mio. EUR. Das Periodenergebnis verbesserte sich ebenfalls - um 6,2% auf 115,1 Mio. EUR. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit lag bei 157,1 Mio. EUR (Vorjahr: 178,3 Mio. EUR). Allerdings sank die Beschäftigtenzahl leicht um 0,5% auf 5.412.
Ausblick 2025: Prognose & Investitionen
Die Flughafen Wien AG bestätigt ihre Verkehrs- und Finanz-Guidance für das Gesamtjahr 2025: Erwartet werden rund 42 Mio. Passagiere in der Gruppe und etwa 32 Mio. am Standort Wien. Beim Umsatz rechnet der Konzern mit ca. 1,08 Mrd. EUR, beim EBITDA mit etwa 440 Mio. EUR und beim Periodenergebnis mit rund 230 Mio. EUR vor Minderheiten.
Die Investitionen sollen 2025 rund 300 Mio. EUR betragen – finanziert aus Cashflow und Rücklagen. Der größte Teil entfällt mit 67,1 Mio. EUR auf die Süderweiterung in Wien. Am Flughafen Malta wurden im ersten Halbjahr 34,4 Mio. EUR investiert.
Trotz der für 2026 erwarteten Absenkung der Flughafengebühren infolge des Auslaufens der COVID-19-Sonderregelung – rund -4,6% bei den Passagiertarifen und -2,15% bei den Landegebühren – soll das Investitionsprogramm wie geplant weitergeführt werden. Zusätzlich wurde ein unternehmensweites Effizienzprogramm angekündigt.
Entwicklung im Juli 2025
Im Juli 2025 wurden in der Flughafen-Wien-Gruppe insgesamt 4,5 Mio. Passagiere (+1,0%) gezählt. Am Standort Wien sank das Passagieraufkommen um 1,2% auf 3,28 Mio. Grund dafür waren unter anderem die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten. Daraus ergeben sich folgende Passagierzahlen:
- Westeuropa: -1,2% auf 1.116.705 Passagiere
- Osteuropa: +2,5% auf 319.339 Passagiere
- Nordamerika: -5,7% auf 56.846 Passagiere
- Naher Osten: -26,8% auf 68.851 Passagiere
- Fernen Osten: +14,7% auf 64.927 Passagiere
- Afrika: -3,8% auf 33.649 Passagiere
Die Zahl der Flugbewegungen in Wien lag im Juli insgesamt bei 22.933 (+0,5%), das Frachtvolumen stieg auf 28.095 Tonnen (+9,5%). Die Beteiligungen entwickelten sich weiterhin stark: Malta verzeichnete im Juli ein Plus von 8,8% auf 1.035.341 Passagiere, Košice ein Plus von 1,3% auf 132.576 Passagiere. (red)
flughafen wien, flughafen wien-gruppe, passagierzahlen, passagieraufkommen, verkehrsergebnis, fh wien, flughafen, flughafen kosice, flughafen malta
Autor/in:
Julia Trillsam
Redakteurin
Julia Trillsam hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Jetzt ist sie bereit, die Welt zu bereisen. Je sonniger die Destination, desto schneller sind ihre Koffer gepackt.
Touristiknews des Tages
19 August 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Air Canada-Streik: Update zu Kulanzregelungen
Air Canada stellt erweiterte Umbuchungs-...Korean Air modernisiert Lounges in Incheon
Mit neu gestaltetem Design, erweitertem...Air Canada führt kurzfristig kulante Rückerstattung ein
Air Canada bietet PassagierInnen, die...Salzburg Airport: Digitalanalyse durch Lufthansa Consulting
Der Salzburg Airport W. A....Flughafen Klagenfurt: AUA fliegt im Winter wieder direkt nach Hamburg
Austrian Airlines bietet auch im...