| news | flug
Air Berlin-Bürgschaft: keine rasche Entscheidung erwartet
Die deutsche Bundesregierung erwartet keine kurzfristige Entscheidung über eine Bürgschaft für die finanziell angeschlagene Air Berlin.
Es werde einige Wochen bis Monate dauern, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums am Montag in Berlin. Air Berlin hatte in der vergangenen Woche bei den Landesregierungen von Berlin und Nordrhein-Westfalen eine Voranfrage auf Prüfung eines Bürgschaftsantrags gestellt. Diese Anfrage wird jetzt gemeinsam vom Bund und den beiden Landesregierungen geprüft.
Als Voraussetzung für mögliche staatliche Hilfen gilt ein tragfähiges Zukunftskonzept des Unternehmens.
"Gebuchte Tickets sind sicher"
Passagiere von Air Berlin müssen nach Unternehmensangaben nicht um die Gültigkeit ihrer gebuchten Tickets fürchten.
„Die Tickets sind sicher", sagte Air Berlin-Vertriebsvorstand Götz Ahmelmann der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ vom Samstag.
Die Buchungszahlen seien stabil, die Flugzeuge gut gefüllt. Es habe sich für die Airline operativ und finanziell nichts geändert.
Zuvor waren Verhandlungen zwischen dem Großaktionär Etihad und dem TUI-Konzern über eine gemeinsame Ferienfluggesellschaft der Air Berlin-Tochter NIKI mit TUIfly gescheitert. NIKI bleibt nun erst einmal im Konzern für die Urlaubsflüge zuständig und bildet vorerst eine von zwei separaten Geschäftseinheiten.
Kartellrechtler: Übernahme durch Lufthansa möglich
Möglich ist auch eine Übernahme von Air Berlin durch Lufthansa, sofern Etihad die Schulden von rund 1,2 Mrd. EUR übernimmt. Lufthansa hat Interesse an einem solchen Geschäft bekundet. Als weitere Voraussetzung müssten aber kartellrechtliche Bedenken ausgeräumt werden. Nach Einschätzung des Düsseldorfer Kartellrechtlers Martin Gramsch kommt eine so genannte Sanierungsfusion in Frage, die eine Zustimmung der zuständigen Kartellbehörde ermöglichen könnte.
"In diesem Fall müsste die Lufthansa im Verfahren belegen, dass die Air Berlin sonst von der Insolvenz bedroht wäre und aus dem Markt ausscheiden würde", erläuterte der Jurist der Kanzlei Simmons & Simmons.
Eine Übernahme müsste von der europäischen Kartellbehörde geprüft werden, sagte Gramsch. Dafür sprächen Größe und europäische Bedeutung der beiden Gesellschaften. (APA/red)
air berlin, airberlin, air berlin group, etihad, niki, flyniki, übernahme, bürgschaft, kartellrecht, lufthansa, schulden
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
29 April 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Etihad präsentiert neuen A321LR
Mit dem neuen Airbus A321LR...Condor: EU genehmigt Staatshilfe nach neuer Prüfung
Die EU-Kommission hat die deutsche...Austrian Airlines und waterdrop geben "SAFt"-Kooperation bekannt
Im Rahmen der Zusammenarbeit bringen...Streikgefahr an deutschen Flughäfen vorerst gebannt
Wie die beteiligten Arbeitgeber- und...Flughafen Innsbruck: Start in die Sommersaison
An diesem Wochenende startet die...