| news | incoming» hotel
Analysen bestätigen Österreich bei Wellness Vorreiterrolle
Pioniergeist in der österreichischen Hotellerie macht sich offensichtlich bezahlt: Was Wellness angeht, genießen heimische Betriebe aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer Professionalität große Anerkennung, bestätigen Analysen.
„In ganz Europa gilt Österreich als das Wellness-Land schlechthin, mit der längsten Erfahrung und den größten Anlagen“, erklärt Dagmar Rizzato, Geschäftsführerin der international tätigen Rizzato Spa Consulting mit Sitz in Tettnang am Bodensee. Österreichs Wellness-Angebot, so die Deutsche, gehöre zur europäischen Oberliga und sei international in vielerlei Hinsicht – so etwa was Gästeorientierung, Service-Design und Angebotsausrichtung angeht – ein Trendsetter. „Und das hat seinen Grund: Ihre Wellness-Unternehmen investieren außerordentlich aktiv in Aus- und Weiterbildung und liegen da deutlich vor ihren deutschen Kollegen.“
Erklären lasse sich die Spitzenposition auch mit den hohen Ansprüchen der österreichischen Gäste: Diese gelten als Wellness-Liebhaber und aufgrund ihrer Erfahrung als Kenner der Materie: „Österreichs Hoteliers waren die Wellness-Pioniere in Europa, sind genauso wie unsere Gäste quasi damit aufgewachsen und haben die unterschiedlichen Trends von Anfang an kennen und schätzen gelernt“, erklärt Thomas Reisenzahn, Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung.
Die Gäste seien mit dem Angebot der heimischen Wellness-Oasen überwiegend zufrieden, heißt es in einer Aussendung der ÖHV. Zwei Drittel der vom Institut meinungsraum.at befragten Österreicher geben an, dass regelmäßige Aufenthalte ihre Lebensqualität verbessern. 67% der Befragten nehmen sich ein- bis zweimal jährlich Zeit, um in einer Therme auszuspannen. 86% wollen dieser Gewohnheit treu bleiben und auch im kommenden Jahr genau so oft oder noch öfter ein Thermalbad aufsuchen. Bei der Entscheidung für ein Thermenresort spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis die wichtigste Rolle. Besonderes Augenmerk legen Gäste auf gute Wasserqualität (76%), Ruhe (62%) und Einhaltung strenger Hygienebedingungen (60%). Als störend werden überfüllte Thermen (62%) und hohe Eintrittspreise (59%) genannt. (red)
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
18 September 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Rax-Seilbahn startet in die Herbstsaison
Mit abwechslungsreichen Wanderangeboten, kulinarischen Highlights...Robinson kündigt sportliche Herbst-Events an
Robinson bietet Gästen im Herbst...TOP 250 Germany: HoteldirektorInnen zwischen Familie und Führung
Zum Tag der berufstätigen Eltern...TUI präsentiert Herbst-Hoteltipps für Österreich
Der Reiseveranstalter stellt sechs ausgewählte...Ortstaxe in Wien: Erhöhung verschoben und gestaffelt
Wien verschiebt die geplante Ortstaxenerhöhung...