| news | reisebuero
UNWTO: weltweit weniger Touristen
Der unaufhaltsame Reiseboom der vergangenen Jahre ist gebrochen. Die Zahl der Touristen ging 2009 im Vergleich zum Vorjahr weltweit um 4% auf 880 Millionen zurück.
Die Urlauber gaben im Zuge der Wirtschaftskrise an ihren Ferienorten im Durchschnitt auch weniger Geld aus, so dass die Einnahmen der Branche sogar um 6% sanken. Dies geht aus der Jahresbilanz der UN-Welttourismus-Organisation (UNWTO) hervor, die am Montag in Madrid veröffentlicht wurde. "Die Weltwirtschaftskrise und die Ungewissheiten angesichts der Schweinegrippe führten dazu, dass 2009 eines der schwersten Jahre für die Tourismusbranche wurde", sagte UNWTO-Generalsekretär Taleb Rifai. "Die Zahlen der vergangenen Monate zeigen jedoch, dass die Erholung bereits eingesetzt hat." In diesem Jahr werde mit einem Anstieg der weltweiten Touristenzahl um 3 bis 4% gerechnet.
Afrika ist nach diesen Angaben der einzige Kontinent, dessen Tourismus-Wirtschaft von der Krise verschont blieb und der mit einem Plus von 5, % 2009 sogar deutlich mehr Urlauber anlockte als im Vorjahr. In Europa sank die Touristenzahl um 6%, in Asien um 2%, in Nord- und Südamerika um 5% und im Nahen Osten um 6%. In den vergangenen 15 Jahren war die weltweite Touristenzahl nur einmal - 2003 um 1,5% - gesunken und sonst fast kontinuierlich gestiegen.
In Asien erholt sich die Reisebranche nach Angaben der UNWTO am schnellsten, Europa sowie Nord- und Südamerika hinken hinterher. Afrika könne auch für dieses Jahr mit einem weiteren Zuwachs rechnen, teilte die UN-Organisation mit. Die Fußballweltmeisterschaft im kommenden Sommer in Südafrika werde die Touristenzahlen zusätzlich in die Höhe treiben. "Trotz der verbesserten Perspektiven wird 2010 für den Tourismus jedoch kein leichtes Jahr werden", betonte die UNWTO. Sie warnte die Regierungen davor, Konjunkturprogramme zu früh auslaufen zu lassen. "In schwierigen Zeiten reisen die Urlauber in weniger entfernte Länder, sie verkürzen ihre Reisen und geben weniger Geld aus", sagte Rifai. In mehreren Ländern habe der inländische Tourismus die Krise besser überstanden als die internationale Reisebranche. Dazu gehörten vor allem China, Brasilien und Spanien, wo die einheimischen Urlauber den Tourismussektor vor einem noch schlimmeren Einbruch bewahrten. (APA/red)
Autor/in:
                            
                                
                                    Dieter Putz
                                
                            
                            
                            Redakteur / Managing Editor
                        
                        Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
                                Touristiknews des Tages
                                
                                 4 November 2025
                            
                        Lesen Sie weitere
                        
                        Artikel aus dieser Rubrik
                    
- 
    
MSC Cruises startet die Wave Season 2025/26
Zur Hauptbuchungssaison bietet die Reederei... - 
    
Einladung: After-Work-Event "Cocktails & Conversations"
explore2connect lädt Agents am 24.... - 
    
TUI tours startet in Österreich - Maßgeschneiderte Rundreisen planen
Individuelle Rundreisen lassen sich künftig... - 
    
PEP-Tarife von NCL - Stand 27. Oktober 2025
Die Reederei Norwegian Cruise Line... - 
    
ÖRV startet Initiative Z
Mit einem innovativen Ansatz hat... 
