| news | incoming
Halbjahresbilanz Wien Tourismus
Mit 4,3 Mio. Nächtigungen verzeichnete Wien im Zeitraum Jänner bis Juni 2009 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Rückgang von 7,1%. Dabei lag der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie mit 149 Mio. EUR um 14,6% unter dem Vergleichswert des Vorjahres.
„Wien hat nach sechs aufeinander folgenden Rekordjahren heuer im ersten Halbjahr um 7,1% weniger Nächtigungen gehabt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, insgesamt waren es rund 4.3 Mio.“, sagte Norbert Kettner, Tourismusdirektor des WienTourismus, bei der heutigen Präsentation der Zahlen. „Beim Nettonächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie, der uns erst für die Periode Jänner bis Mai 2009 vorliegt, hat das einen Rückgang um 15% auf 149 Mio. EUR bewirkt. Es ist beileibe kein Trost, dass Wien sich damit in freudloser Schicksalsgemeinschaft mit den anderen großen Destinationen im europäischen Städtetourismus befindet, und darin noch besser wegkommt, als so viele andere. Das bringt unsere Hotellerie und allen sonstigen Betrieben unserer Stadt, für die der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle ist, auch nicht mehr Geld in die Kassa. Ich erwähne es aber, weil es etwas Wichtiges deutlich macht: An der Destination kann es nicht liegen, denn sie hat nach sechs Rekordjahren nicht plötzlich an Attraktivität verloren. An einem Qualitäts-Absturz der Leistungen der Wiener Tourismuswirtschaft kann es ebenso wenig liegen. Und auch wir im WienTourismus haben unser Handwerk nicht von einem Jahr aufs andere verlernt. Die Negativentwicklung 2009 ist somit eindeutig auf Außenfaktoren zurückzuführen. Darum bin ich auch überzeugt davon, dass Wien, solange die Krise andauert, zumindest eine passable Performance haben wird, und vom Ende der Krise, das derzeit leider nicht prognostizierbar ist, als eine der ersten Städtedestinationen profitieren wird.“ Mit Ausnahme von Frankreich (plus 1%) weisen alle Hauptquellmärkte im Zeitraum Jänner bis Juni 2009 einen, teils erheblichen, Nächtigungsrückgang vor. Konzentriert man sich lediglich auf den Monat Juni, welcher durch die EM im Vorjahr einen besonders heiklen Vergleichszeitraum darstellt, stechen jedoch die Märkte Österreich (plus 7%), Italien (plus 5%), USA (plus 9%), Frankreich und Marokko (plus 34%) und Rumänien (plus 18%) positiv hervor. Dennoch können diese Erfolge die rückläufigen Ergebnisse der übrigen Märkte nicht wettmachen. Unterm Strich wurde der Monat Juni 2009 mit einem Minus von 3,8% gegenüber dem Vorjahresmonat abgeschlossen. Mit einem Marketing-Budget von rund 7 Mio. EUR geht der WienTourismus ins zweite Halbjahr 2009. Bei der Tourismuskonferenz im Oktober soll eine neue Werbelinie und das Wiener Tourismuskonzept 2010 bis 2015 präsentiert werden. (red)
Autor/in:
                            
                                
                                    Janin Nachtweh
                                
                            
                            
                            Redaktion / Projektmanagement 
                        
                        Die gebürtige Berlinerin war seit 2006 beim Profi Reisen Verlag beschäftigt und unsere Expertin in Sachen Deutschland und USA. Janin Nachtweh hat mit Ende Juli 2015 den Profi Reisen Verlag verlassen.
                                Touristiknews des Tages
                                
                                 3 November 2025
                            
                        Lesen Sie weitere
                        
                        Artikel aus dieser Rubrik
                    
- 
    
Rekordwerte für Burgenland-Tourismus
Die bisherige Sommersaison von Mai... - 
    
Wintertourismus 2025/26: ÖW-Studie bestätigt stabile Nachfrage
Laut aktueller Winterpotenzialstudie der Österreich... - 
    
Österreich: Skipasspreise steigen 2025/26 erneut
Im kommenden Winter steigen die... - 
    
Österreichs Tourismus zwischen Rekordzahlen und Preisdruck
Die Nachfrage ist hoch, doch... - 
    
WTTC: Globales Reisen und Tourismus legen zu
Während des 25. Global Summit... 
