| news | reisebüro
Fachverband: Gordon als Obmann bestätigt
Der Fachverband der Reisebüros hat sich am 6. Juni für die Funktionsperiode 2005 bis 2010 neu konstituiert. Der bisherige Fachverbandsobmann KR Dkfm. Edward Gordon wurde erneut zum Obmann gewählt.
Zu Obmannstellvertretern wurden KR Dr. Carl-Ludwig Richard (wie bisher) und Andreas Kröll (neu) bestellt, wie dei Wirtschaftskammer mitteilt.
Als derzeit anstehende Themen nannte Gordon insbesondere Flughafentaxen, Senkung der Provisionen durch Fluglinien, die Reisebürosicherungsverordnung zur Kundengeldabsicherung, nachträgliche Zuschläge bei Kerosinpreiserhöhungen, Preisauszeichnung, Haftungsübernahme bei Verpflichtungserklärungen in Zusammenhang mit der Visaerteilung für Incominggäste, die Überarbeitung der Kollektivvertragsverhandlungen, den Vorbereitungskurs für die Befähigungsprüfung und die Aktualisierung der Lehrpläne der Berufsschule.
Als bisherige Leistungen des Fachverbandes hob Gordon u.a. das Informationssystem für Krisenfälle, die Eingliederung der ReisebüroassistentInnen unter die administrativen Lehrberufe, die kollektivvertragliche Regelung der Beschäftigung am Samstag Nachmittag, das ADS-Abkommen mit China zur Steigerung des Incoming-Tourismus, die Reiserechtssymposien in Zusammenarbeit mit der FH Wiener Neustadt und die Flugpassagierrechte der EU hervor.
Ende 2004 gab es in Österreich 2.469 Reisebüro-Betriebsstätten, teilt Grodon mit, davon verfügten 1.908 über eine unbeschränkte Reisebüroberechtigung, 496 Reisebüros sind in das Veranstalterverzeichnis beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit eingetragen (Stand 1. Juni 2005). Seit dem Höchststand Mitte der 90er Jahre hat sich die Zahl der Reisevertriebsstellen um knapp über ein Prozent reduziert. In Deutschland verringerte sich dagegen das Angebot um fast 12 Prozent. Gemessen an der Bevölkerungszahl hat Österreich eine hohe Reisebürodichte, statistisch gesehen versorgt ein Reisebüro rund 3.300 Einwohner. Die Leistungen der Reisebüros und Reiseveranstalter seien beachtlich. Laut Gordon haben sie wesentlichen Anteil daran, dass der Konjunkturmotor Tourismus auf Touren bleibt: Österreichweit erwirtschaften die rund 2.400 Unternehmen einen Umsatz von drei Mrd. Euro und beschäftigen dafür 10.500 Mitarbeiter - um zehn Prozent mehr als im Jahr 2001.
Autor/in:
Dieter Putz
Redakteur / Managing Editor
Dieter ist seit 25 Jahren wichtiger Teil des Profi Reisen Verlag-Teams. Fast jedes geschriebene Wort, das die Redaktion verlässt, geht über seinen Schreibtisch.
Touristiknews des Tages
1 September 2025
Lesen Sie weitere
Artikel aus dieser Rubrik
Celebrity Cruises: Neue Tools & Trainings für Reisebüros
Celebrity Cruises erweitert das Schulungsangebot...Verkaufswettbewerb: AIDA startet Superseptember
Vom 28. August bis 30....TUI Blue Montafon: Neues PEP-Angebot bis Frühjahr 2026
Das TUI Blue Montafon in...TUI Hautnah Event im Südburgenland
Insgesamt 20 Agents informierten sich...Los Cabos: Einladung zur Roadshow in Wien
Anlässlich der Wiederaufnahme des Condor-Flugs...